Finanzen

Warum dieser Investment-Manager jetzt (widerwillig) in Gold investiert

Lesezeit: 4 min
26.08.2020 14:24
Der Investment-Manager Vitaliy Katsenelson kennt alle Nachteile des Goldes und hat bisher stets auf die Aktien ausgewählter Unternehmen gesetzt. Doch in der aktuellen Krise investiert er nun erstmals auch in Gold und nennt seine Gründe für die "ungeliebte Absicherung".
Warum dieser Investment-Manager jetzt (widerwillig) in Gold investiert
Verschiedene Goldmünzen und Goldbarren. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vitaliy Katsenelson ist Chief Investment Officer bei Investment Management Associates in Denver. In einem Artikel für MarketWatch hat er die Gründe dargelegt, warum sein Unternehmen in der Vergangenheit niemals Gold gekauft hat und warum sich diese Ablehnung gegenüber dem Edelmetall in diesem Jahr geändert hat.

Katsenelson beginnt mit einem Rückblick in die Geschichte. Er schreibt, dass der Dollar in der Folge des Zweiten Weltkriegs zur globalen Reservewährung wurde, weil die USA "die größte, stärkste (stetig wachsende und konservativ finanzierte) Wirtschaft und ein stabiles politisches System (verankert in der US-Verfassung) hatten". Doch dies habe sich nun geändert.

"Im Jahr 2020 wird das Verhältnis der US-Verschuldung zur Wirtschaftskraft wahrscheinlich 120% übersteigen (und könnte bis zu 130% betragen). Man kann die Coronavirus-Pandemie für einiges davon verantwortlich machen, aber die Staatsverschuldung ist stetig gestiegen. Die USA hatten in schlechten und in guten Zeiten, lange vor dem Virus, enorme Haushaltsdefizite."

Im Jahr 2000 beliefen sich die Schulden der USA noch auf 6 Billionen Dollar, was einer Schuldenquote von 30 Prozent entsprach. Im Jahr 2010 betrugen die Schulden 14 Billionen Dollar und im vergangenen Jahr sogar 23 Billionen Dollar. Die Schuldenquote lag nun bereits bei über 100 Prozent und stellte damit die Quote der EU von 86 Prozent in den Schatten.

Obwohl die US-Wirtschaft angeblich boomte, stiegen die Schulden um rund 1 Billion Dollar pro Jahr. "Oder vielleicht war dies der Grund für den Boom der Wirtschaft", schreibt Katsenelson. "Die USA haben ihre staatliche Kreditkarte mit 1 Billion Dollar pro Jahr belastet, Jahr für Jahr, um Dinge zu kaufen und dieses Wachstum zu steuern."

Corona-Krise beschleunigt die Verschuldung

"Dann kam COVID-19", so Katsenelson weiter. "Die USA haben (bis jetzt) 12 Prozent des BIP ausgegeben, um ihre Wirtschaft während des Lockdowns über Wasser zu halten - in Bezug auf das BIP ist das doppelt so viel wie der Rest der Welt, viermal so viel wie die größten europäischen Länder, dreimal so viel wie Japan."

"Unsere Schulden sind wohl um weitere 6 Billionen Dollar in die Höhe geschnellt - es ist noch zu früh, um das genau zu sagen. Die Fed besaß schon 2019 US-Staatsanleihen im Wert von 2,5 Billionen Dollar, und jetzt besitzt sie Staatsanleihen im Wert von 3,7 Billionen Dollar und kauft auch Unternehmensanleihen und ETFs. Aktien werden wahrscheinlich als nächstes dran sein."

Weiter schreibt Katsenelson: "Aber der große Schuldenberg der USA ist nur ein Teil der Geschichte. In der größten Volkswirtschaft der Welt, dem standhaftesten Verfechter freier Märkte, werden die Kosten des Geldes (des wohl wichtigsten Rohstoffs) von einem Dutzend Wirtschaftswissenschaftlern festgelegt."

Im Jahr 2020 reißt das soziale Gefüge der amerikanischen Gesellschaft auseinander, schreibt Katsenelson. Der Zweite Weltkrieg oder der Anschlag vom 11. September hätten das Land vereint. Doch das Coronavirus habe das Land gespalten. Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen im November werde daran voraussichtlich nichts ändern.

"Früher betrachtete die Welt die USA als globale Führungsmacht, als moralischen Kompass. Lassen Sie es mich so sagen: Wenn die Marsmenschen heute auf der Erde gelandet wären und das Verhalten der Amerikaner genau unter die Lupe nähmen, würden sie wohl kaum zu dem Schluss kommen, dass wir das strahlende Licht der Demokratie sind."

Warum Katsenelson jetzt in Gold investiert

"Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass der US-Dollar in naher Zukunft seinen Status als Reservewährung verlieren wird - aus dem einzigen Grund, dass es keine besseren Alternativen gibt (jeder Kandidat hat seine eigenen Probleme) - wird die Stärke, die der Dollar in den letzten zehn Jahren erfahren hat, wahrscheinlich nachlassen."

"Das Virus hat bereits eingetretene Trends beschleunigt - es hat den Beginn des Endes der Globalisierung beschleunigt. Die Globalisierung war ein Rückenwind für den US-Dollar in seiner Rolle als zentrales Medium des globalen Austauschs, und die Deglobalisierung (Lokalisierung) hat den gegenteiligen Effekt. Wir stecken auch knietief in einem kalten Krieg mit China."

Der Verfall des Dollars könne zu einer höheren Inflation und zu höheren Zinsen führen, so Katsenelson. "In den Portfolios meiner Firma sind wir durch den Besitz ausländischer Aktien bereits teilweise für diese Verschiebung positioniert - ein schwächerer Dollar bedeutet, dass die Gewinne ausländischer Unternehmen in US-Dollar steigen werden."

"Aber es gibt noch eine weitere Anlage, die wir kaufen - Gold. Wir haben uns lange dagegen gewehrt. Es gibt so viele Gründe, warum ich Gold nicht mag: Ich weiß nicht, wie viel es wert ist (es hat keinen Geldfluss), es ist ein mittelalterliches Relikt, und es hat keinen produktiven Wert - es liegt nur in den Tresoren der Zentralbanken oder unter Matratzen."

"Aber Gold sichert unsere Kunden gegen zwei Szenarien ab: einen schwächeren US-Dollar und die Entwertung aller Währungen. ... Ein Teil des Geldes wird in Euro, britische Pfund und Schweizer Franken fließen, und ein anderer Teil in Gold - eine unbestechliche Anlageklasse (Zentralbanken und Politiker können nicht mehr Gold schaffen)."

"In der Vergangenheit war unsere Rechtfertigung dafür, kein Gold zu besitzen, dass wir lieber gute Unternehmen besitzen, und das werden wir auch weiterhin tun. Gold wird nur eine weitere Position in unseren Portfolios werden - eine ungeliebte Absicherung."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft LNG: EU-Sanktionen bedrohen Russlands Energiegeschäfte
07.05.2024

Russland steht vor möglichen schmerzhaften EU-Sanktionen im Zusammenhang mit seinen Geschäften im Bereich Flüssigerdgas (LNG). Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freie Lehrstellen erreichen kritisches Niveau: Was Unternehmen jetzt tun müssen
07.05.2024

Der Lehrstellenmangel verschärft sich: Demografischer Wandel und veränderte Berufspräferenzen der Generation Z führen zu einem...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Investitionsschreck Deutschland: Internationale Investoren meiden deutsche Projekte
07.05.2024

Ausländische Unternehmen haben im vergangenen Jahr immer weniger in Deutschland investiert. Die Anzahl der Projekte ausländischer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nachlassende Nachfrage: Deutsche Industrie verzeichnet erneut weniger Aufträge
07.05.2024

Trotz einer vielversprechenden Entwicklung im März kämpfen Deutschlands Exporteure nach wie vor mit erheblichen Schwierigkeiten.

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...