Finanzen

Ausgerechnet mitten im Handelskrieg: J.P.Morgan und Blackrock steigen in großem Stil in China ein

Lesezeit: 2 min
29.08.2020 08:54
Die Investitionen der US-Riesen sind ein Ergebnis der Zugeständnisse der chinesischen Regierung an ausländische Investoren. Wird Chinas Vermögensverwaltungs-Industrie mittelfristig von den USA dominiert?
Ausgerechnet mitten im Handelskrieg: J.P.Morgan und Blackrock steigen in großem Stil in China ein
Blackrock hat seinen Sitz in New York, aber der weltgrößte Vermögensverwalter kennt keine Grenzen: In Zukunft will er in großem Stil in China Geschäfte machen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

J.P. Morgan hat über eine Milliarde Dollar in eines seiner China-Investments nachgeschossen. Zuvor hatte die US-Großbank lediglich 51 Prozent an dem Projekt gehalten, wie die Financial Times berichtet.

Die Amerikaner bezahlten einen heftigen Aufpreis von circa 50 Prozent zum aktuellen Substanzwert des Fonds, um den bisherigen Minderheitseigner „Shanghai International Trust“ aus der nun zur vollständigen J.P. Morgan Tochtergesellschaft verkommenen „China International Fund Management“ (CIFM) herauszukaufen. Damit werden sie zum ersten Finanzunternehmen, das die vollständige Kontrolle über einen in China ansässigen Investmentfonds ausübt.

Chinas Regierungen hatten seit der Öffnung der Wirtschaft stets eine sehr strenge Politik bezüglich ausländischer Investitionen verfolgt. Firmen aus dem Ausland mussten immer einen chinesischen Partner vor Ort haben, um in ein sogenanntes „Joint Venture“ investieren zu können. Dieser Partner musste lange Zeit die Mehrheit an der jeweiligen Unternehmung halten. Diese Vorgabe wurde schon aufgeweicht, sodass mittlerweile zum Beispiel ausländische Investoren bis zu 51 Prozent (und damit auch die Mehrheit) an einer Finanzfirma in China halten dürfen. In diesem Jahr kam es dann zu weiteren Lockerungen im Rahmen des neuen Auslandinvestitionsgesetzes, die damit auch die Aktivitäten von J.P. Morgan ermöglicht haben.

Pläne für diese Folge-Investition gab es bei der hochprofitablen und mächtigen US-Bank schon länger. Schon im April dieses Jahres hatte das Geldhaus angekündigt, seine Präsenz im chinesischen Markt vergrößern zu wollen.

Daneben unterhält man unter anderem ein Joint Venture im Geschäft mit Futures. Im Eigenhandel gibt es ebenfalls viel zu verdienen, denn die chinesischen Aktien- und Anleihemärkte sind deutlich volatiler als beispielsweise die amerikanischen und mehr Volatilität bedeutet auch mehr Ertragspotential.

China ist (nach den USA und Großbritannien) aktuell der drittgrößte Markt für Vermögensanlagen und die Branche erhofft sich hier ein großes Wachstumspotential. J.P. Morgan verwaltet aktuell nur einen kleinen Bruchteil (40 Milliarden Dollar) von insgesamt rund 2,5 Billionen an Kundengeldern für chinesische Kunden vor Ort. Hier landen jetzt bei einer vollständigen Kontrolle des Fond-Vehikels alle Gewinne bei J.P. Morgan.

Auch ein weiterer wichtiger Akteur aus Amerika will groß investieren. Blackrock (mit rund 7,4 Billionen Dollar an angelegten Kundengeldern der größte Vermögensverwalter der Welt) gründet zusammen mit der „Temasek Holdings“ (staatlicher Förderfinanzierer aus Singapur) und der chinesischen Staatsbank „China Construction Bank“ (CCP) eine Asset-Management-Gesellschaft. Genaueres zu den geplanten Geschäfts-Aktivitäten ist noch nicht bekannt. Jetzt schon hält Blackrock einen Anteil an der Fondsgesellschaft „Bank of China Investment Management“, die wiederum der chinesischen Zentralbank gehört.

Die chinesische Finanzindustrie ist stark vom Staat durchsetzt, unter anderem über zahlreiche Staatsbanken. Für Blackrock ist die direkte Geschäftsbeziehung mit der Zentralbank und einer der vier großen Staatsbanken mit Sicherheit nützlich.

J.P. Morgan, Blackrock und andere haben den Anfang gemacht, viele weitere werden folgen. Die Regierung Chinas wird die Entwicklungen genau im Blick behalten, denn ein zu hohes Maß an Einfluss von amerikanischen Finanzkonzernen im chinesischen Markt wäre aus geopolitischer Sicht eine große Gefahr.

Die Hintergründe für diese neue Etappe der Globalisierung der Finanzmärkte sind verschieden, sie widerspiegeln die ungleiche Entwicklung, Position und Interessen zwischen China und den USA.

  • Was die US-Finanzkonzerne mit ihren Investitionen erreichen wollen: In einem globalen Umfeld von Null- und Negativzinsen sowie völlig komprimierter Risikoprämien erscheinen Anlagen in einem potentiell riesigen, aber noch weniger entwickelten, wenig kompetitiven und bisher stark regulierten, aber nun zunehmend deregulierten Finanzmarkt für globale Investoren interessant.
  • Warum China seinen Markt liberalisiert hat: China will mit dieser Teil-Liberalisierung im Finanzsektor einen Teil der Defizite seiner Staatsbanken stopfen helfen. Diese sind überexponiert mit bilanzwirksamen Krediten an Immobilienentwicklern, staatlichen Konzernen und staatlichen (Infrastruktur-) Zweckgesellschaften, alles margenschwache Bereiche mit potentiell hohen Kreditrisiken. Dafür sind sie schwach und bedürfen des Know-hows für Finanzanlagen. Durch die Liberalisierung soll ein hoch wettbewerbsfähiger privater Sektor im Aufbau unterstützt werden. Außerdem hoffen die chinesischen Behörden, einen Teil der Problemkredite des Bankensektors durch Verbriefung an internationale Investoren weiterreichen zu können.
  • Was dies aus geopolitischer Sicht für China bedeutet: Die Teil-Öffnung kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt, wo es für China angezeigt scheint, neue Liberalisierungsschritte einzuleiten. Dadurch erhofft sich die chinesische Führung, die Banken und die Finanzindustrie in den USA zu neuen Verbündeten zu machen und die Front der anti-chinesischen Politik in den USA zu spalten. Der Finanzsektor hat schließlich einen großen Einfluss auf die amerikanische Politik.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...