Technologie

Neue Methode im Karosserie-Bau: Tesla revolutioniert die Automobil-Produktion

Lesezeit: 1 min
08.09.2020 18:42
Jahrelang wurde Tesla von großen Schwierigkeiten bei der Fertigung geplagt, Elon Musks Spruch von der "Produktionshölle" wurde legendär. Doch die Zeiten haben sich geändert: Jetzt ist der E-Auto-Pionier sogar dabei, einen revolutionären Schritt in der Auto-Produktion zu tun.
Neue Methode im Karosserie-Bau: Tesla revolutioniert die Automobil-Produktion
Tesla-Chef Elon Musk freut sich: Seine Autos werden qualitativ immer besser, und jetzt werden seine Fabriken sogar noch mit Maschinen ausgerüstet, die die Automobil-Produktion in hohem Maße verändern. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die neue Tesla-Fabrik in Brandenburg soll ohne den üblichen Wald an Robotern in der Montage des „Model Y“ auskommen und damit einen gewaltigen Effizienzsprung in der Produktion erreichen. Hunderte von Robotern sollen dadurch überflüssig werden, dass riesige Druckguss-Maschinen die aus Aluminium bestehenden Karosserien in wenigen großen statt Dutzenden kleineren Teile gießen. Die Neuerungen sind Teil der Pläne von Tesla-Chef Elon Musk, der regelmäßig betont, er wolle die Autohülle aus so wenigen Modulen wie möglich bauen.

Mitte August hatte Musk bereits auf Twitter über die größte Gussmaschine aller Zeiten geschwärmt. In seinen letzten Tweets sprach der umtriebige und umstrittene Unternehmer, dessen Vermögen rund 75 Milliarden Euro betragen soll, von einer „radikalen Umstellung bei der Kern-Technologie für den Bau von Autos“ und einer „Transformation im Kern des Designs von Fahrzeug-Strukturen“.

Gebaut werden die Pressen von der italienischen Spezialfirma „IDRA Srl“, die ihre Produkte selber als „Gigapresse“ bezeichnet. Sie sollen in etwa den Umfang eines kleinen Hauses haben und mehrere hundert Tonnen wiegen; acht von ihnen sollen in der neuen Fabrik nahe Berlin installiert werden.

Noch vor zwei Jahren hatte der amerikanische Elektroauto-Pionier in seinem Werk in Nevada mit der Komplexität der High-Tech-Produktion zu kämpfen und flog Maschinen aus Deutschland ein. Der prominente Unternehmens-Berater Sandy Munro, dessen Firma „Munro & Associates“ große Hersteller aus verschiedenen Branchen berät, hatte damals regelmäßig kein gutes Haar an Tesla gelassen, den E-Auto-Bauer unter anderem wegen schlechter Verarbeitung heftig kritisiert: „Es gab schreckliche Spaltmaße, überall Schweißspritzer, nichts passte.“ Doch mittlerweile habe es einen gewaltigen Qualitätssprung bei den Kaliforniern gegeben. Und wie Tesla es geschafft habe, für den Unterboden das größte Teil gegossen habe, das er in 30 Jahren automobiler Fertigungsanalyse gesehen habe, sei „einfach spektakulär“.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...