Technologie

Neue Methode im Karosserie-Bau: Tesla revolutioniert die Automobil-Produktion

Jahrelang wurde Tesla von großen Schwierigkeiten bei der Fertigung geplagt, Elon Musks Spruch von der "Produktionshölle" wurde legendär. Doch die Zeiten haben sich geändert: Jetzt ist der E-Auto-Pionier sogar dabei, einen revolutionären Schritt in der Auto-Produktion zu tun.
08.09.2020 18:42
Lesezeit: 1 min

Die neue Tesla-Fabrik in Brandenburg soll ohne den üblichen Wald an Robotern in der Montage des „Model Y“ auskommen und damit einen gewaltigen Effizienzsprung in der Produktion erreichen. Hunderte von Robotern sollen dadurch überflüssig werden, dass riesige Druckguss-Maschinen die aus Aluminium bestehenden Karosserien in wenigen großen statt Dutzenden kleineren Teile gießen. Die Neuerungen sind Teil der Pläne von Tesla-Chef Elon Musk, der regelmäßig betont, er wolle die Autohülle aus so wenigen Modulen wie möglich bauen.

Mitte August hatte Musk bereits auf Twitter über die größte Gussmaschine aller Zeiten geschwärmt. In seinen letzten Tweets sprach der umtriebige und umstrittene Unternehmer, dessen Vermögen rund 75 Milliarden Euro betragen soll, von einer „radikalen Umstellung bei der Kern-Technologie für den Bau von Autos“ und einer „Transformation im Kern des Designs von Fahrzeug-Strukturen“.

Gebaut werden die Pressen von der italienischen Spezialfirma „IDRA Srl“, die ihre Produkte selber als „Gigapresse“ bezeichnet. Sie sollen in etwa den Umfang eines kleinen Hauses haben und mehrere hundert Tonnen wiegen; acht von ihnen sollen in der neuen Fabrik nahe Berlin installiert werden.

Noch vor zwei Jahren hatte der amerikanische Elektroauto-Pionier in seinem Werk in Nevada mit der Komplexität der High-Tech-Produktion zu kämpfen und flog Maschinen aus Deutschland ein. Der prominente Unternehmens-Berater Sandy Munro, dessen Firma „Munro & Associates“ große Hersteller aus verschiedenen Branchen berät, hatte damals regelmäßig kein gutes Haar an Tesla gelassen, den E-Auto-Bauer unter anderem wegen schlechter Verarbeitung heftig kritisiert: „Es gab schreckliche Spaltmaße, überall Schweißspritzer, nichts passte.“ Doch mittlerweile habe es einen gewaltigen Qualitätssprung bei den Kaliforniern gegeben. Und wie Tesla es geschafft habe, für den Unterboden das größte Teil gegossen habe, das er in 30 Jahren automobiler Fertigungsanalyse gesehen habe, sei „einfach spektakulär“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...