Politik

US-Präsident Trump für Friedensnobelpreis nominiert

Der norwegische Abgeordnete Christian Tybring-Gjedde hat Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis nominiert. Als Grund nennt er unter anderem die Vermittlung des Friedens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
10.09.2020 12:53
Aktualisiert: 10.09.2020 12:53
Lesezeit: 2 min

Nur wenige Wochen nach seiner Hilfe bei der Vermittlung des Friedens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist US-Präsident Trump nun für den Friedensnobelpreis 2021 nominiert. Die Nominierung wurde von Christian Tybring-Gjedde eingereicht, der bereits seit 2005 Mitglied des norwegischen Parlaments und zuvor unter anderem bei der norwegischen NATO-Delegation in Brüssel arbeitete.

In seinem Nominierungsschreiben an das Nobelkomitee schreibt Tybring-Gjedde, dass die Trump-Regierung eine Schlüsselrolle bei der Herstellung besserer Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) gespielt habe. "Da voraussichtlich andere Länder des Nahen Ostens den VAE folgen werden, könnte dieses Abkommen ein entscheidender Faktor sein, der den Nahen Osten in eine Region der Zusammenarbeit und des Wohlstands verwandeln wird."

Tybring-Gjedde nennt außerdem die "Schlüsselrolle des Präsidenten bei der Erleichterung von Kontakten zwischen den Konfliktparteien und ... der Schaffung einer neuen Dynamik in anderen langwierigen Konflikten wie dem Kaschmir-Grenzstreit zwischen Indien und Pakistan und dem Konflikt zwischen Nord- und Südkorea sowie beim Umgang mit den nuklearen Fähigkeiten Nordkoreas". Auch lobte er Trump für den Rückzug großer Truppenkontingente aus dem Nahen Osten.

"Trump hat in der Tat eine 39 Jahre alte Reihe von amerikanischen Präsidenten durchbrochen, die entweder einen Krieg begonnen oder die Vereinigten Staaten in einen internationalen bewaffneten Konflikt geführt haben", schreibt Tybring-Gjedde. Der letzte amerikanische Präsident, der weder einen Krieg begonnen noch die USA in einen Krieg geführt habe, sei der Jimmy Carter gewesen, der im Jahr 2002 den Friedensnobelpreis erhalten hat.

Die Nominierung durch Tybring-Gjedde ist nicht Trumps erste Nominierung für den Friedensnobelpreis. Bereits nach dem Singapur-Gipfel zwischen Trump und Kim Jong Un im Jahr 2018 hatten Tybring-Gjedde und sein Parteifreund Per-Willy Amundsen den US-Präsidenten für den Friedensnobelpreis 2019 nominiert. Japans Premierminister tat Berichten zufolge dasselbe. Doch der Preis ging damals an den Äthiopier Abiy Ahmed für dessen Bemühungen im Grenzkonflikt mit Eritrea.

"Ich bin kein großer Trump-Anhänger", sagte Tybring-Gjedde gegenüber dem US-Fernsehsender Fox News. Doch der amtierende US-Präsident habe sich "mehr um die Schaffung von Frieden zwischen den Nationen bemüht hat als die meisten anderen Nominierten für den Friedenspreis". Zudem gehe es bei der Nominierung nicht darum, sich beim US-Präsidenten beliebt zu machen.

Das zuständige vom norwegischen Parlament bestimmte fünfköpfige Komitee sollte sich die Fakten ansehen und den US-Präsidenten nach den Fakten beurteilen - "und nicht nach der Art und Weise, wie er sich manchmal verhält", so Tybring-Gjedde. "Die Menschen, die in den letzten Jahren den Friedenspreis erhalten haben, haben viel weniger getan als Donald Trump. Barack Obama zum Beispiel hat nichts getan."

Der Friedensnobelpreis 2009 wurde dem damaligen Präsidenten Barack Obama für seine, wie das Nobelkomitee es nannte, "außergewöhnlichen Anstrengungen zur Stärkung der internationalen Diplomatie und der Zusammenarbeit zwischen den Völkern" verliehen. Diese Entscheidung, die nur neun Monate nach Obamas erster Amtszeit getroffen wurde, stieß in den USA auf Kritik - auch vom damaligen Privatmann Donald Trump.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...