Panorama

CORONA-TICKER: Österreich verschärft Maskenregeln, schränkt private Veranstaltungen ein

Im Folgenden lesen Sie den Corona-Ticker vom Freitag, den 11. September.
11.09.2020 13:55
Aktualisiert: 11.09.2020 13:55
Lesezeit: 3 min
CORONA-TICKER: Österreich verschärft Maskenregeln, schränkt private Veranstaltungen ein
Wien: Der österreichischen Verteidigungsministerin Klaudia Tanner wird die Körpertemperatur gemessen. (Foto: dpa) Foto: Roland Schlager

18.35 Uhr - Fußball-Bundesligist FC Union Berlin darf für seine ersten Saisonspiele wohl auch Stehplatz-Karten verkaufen. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hebt den beschlossenen Verzicht auf Stehplatz-Zuschauer für den Fall auf, dass das von den Behörden zugelassene Zuschauer-Kontingent sonst nicht erreicht werden kann. Von den gut 22.000 Plätzen im Berliner Stadion An der Alten Försterei sind nur gut 3600 Sitzplätze. Union Berlin hatte schon am Wochenende ein Testspiel vor 4500 Fans bestritten. Die Skepsis in der Politik gegen die Zulassung von Zuschauern in den Bundesliga-Stadien bröckelt. Auch in Leipzig und Frankfurt darf bereits am ersten Spieltag am übernächsten Wochenende vor einer begrenzten Fan-Kulisse gespielt werden.

17.57 Uhr - Frankreich plant nach Worten von Ministerpräsident Jean Castex keinen neuen landesweiten Lockdown. Stattdessen werde die Regierung auf eine Reihe weniger radikaler Maßnahmen setzen, sagt Castex und verweist auf die steigenden Positiv-Tests. Vorgesehen seien etwa Schnelltests für dringliche Fälle. Außerdem solle lokalen Behörden ermöglicht werden, die Öffnungszeiten mancher Geschäfte zu reduzieren.

17.44 Uhr - In Großbritannien sind Regierungsdaten zufolge in 3539 (Vortag: 2919) neuen Fällen Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Sechs weitere Menschen starben, die positiv getestet wurden. Aktuellen Statistiken zufolge steigt die Zahl der neuen Positiv-Tests in allen Teilen Englands.

14.11 Uhr - In Indien könnten zu Jahresanfang nach einer Untersuchung Millionen von Coronavirus-Fälle nicht entdeckt worden sein. Laut der im "Indian Journal of Medical Research" veröffentlichten Studie gab es im Land im Mai schätzungsweise 6,5 Millionen Fälle. Nach offiziellen Zahlen des Gesundheitsministeriums waren es weniger 200.000. Das Gesundheitsministerium meldet am Freitag einen weiteren Tagesrekord mit 96.551 neuen Fällen, womit sich die offizielle Gesamtzahl der Ansteckungen auf 4,5 Millionen erhöhte.

12.50 Uhr - Finnland erleichtert Einreisebeschränkungen aus Ländern mit höheren Coronavirus-Infektionsraten. Bisher hat Finnland die Einreise aus Ländern mit mehr als zehn Fällen pro 100.000 Personen verboten. Ab dem 19. September wird die Schwelle auf 25 Fälle pro 100.000 Menschen angehoben. Finnlands Infektionsrate lag in den vergangenen zwei Wochen bei 7,8 Fällen pro 100.000 Einwohner und gehörte damit zu den niedrigsten in Europa.

12.00 Uhr - Österreich will ab Montag die Maskenpflicht und Abstandsregeln bei Veranstaltungen und in Restaurants verschärfen. Zudem werden private Veranstaltungen, die drinnen stattfinden, auf 50, und die draußen stattfinden, auf 100 Teilnehmer beschränkt, teilt Kanzler Sebastian Kurz mit. Für öffentliche Veranstaltungen mit Sitzplätzen gelte eine Grenze von 1500 drinnen und 3.000 draußen. Das Land reagiert damit auf wieder ansteigende Neuinfektionen.

11.09 Uhr - Die Philippinen melden 4040 Coronavirus-Neuinfektionen und damit die meisten seit zwölf Tagen. Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen stieg damit auf 252.964, wie das Gesundheitsministerium mitteilt. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich um 42 auf 4108. Der Inselstaat ist in Südostasien am schwersten von der Pandemie betroffen.

07.21 Uhr - Tschechien meldet 1382 Coronavirus-Neuinfektionen binnen 24 Stunden und damit einen neuen Tageshöchstwert, wie das Gesundheitsministerium mitteilt. Es ist der dritte Tag in Folge mit mehr als 1000 Neuinfektionen. Angesichts der steigenden Ansteckungszahlen hatte die Regierung in dieser Woche die Maskenregelungen verschärft.

06.47 Uhr - Indien verzeichnet mit 96.551 neuen Coronavirus-Fällen binnen 24 Stunden einen weiteren Rekordanstieg. Damit legte die Gesamtzahl der nachgewiesenen Ansteckungen auf 4,5 Millionen zu, wie aus Daten des Gesundheitsministeriums hervorgeht. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich um 1209 auf 76.271. In keinem anderen Land der Welt steigen die Infektionszahlen schneller als in Indien, das nach den USA die meisten Fälle aufweist. Die Zahl der Todesfälle in Indien ist zwar vergleichsweise niedrig, aber seit zehn Tagen wurden immer mehr als tausend Tote gemeldet.

06.31 Uhr - Das Robert-Koch-Institut meldet 1.484 Corona-Neuinfektionen. Damit haben sich den Angaben zufolge in Deutschland nun nachweislich 256.850 Menschen mit dem neuartigen Virus infiziert. Die Zahl der Todesfälle habe sich um einen auf 9342 erhöht. Etwa 230.600 Menschen gelten als genesen.

04.30 Uhr - In Süd- und Mittelamerika haben sich bisher mehr als acht Millionen Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Damit ist der Teilkontinent die am stärksten von der Pandemie betroffene Weltregion. Allein 4,2 Millionen Ansteckungen wurden in Brasilien registriert.

00.50 Uhr - Das Vertrauen in Impfungen ist einer Studie zufolge in Europa geringer als in anderen Teilen der Welt, etwa in Afrika. Beeinflusst werde das Vertrauen in Impfungen etwa von der politischen Stabilität eines Landes und von Informationen im Internet. Was einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus angehe, seien viele Menschen besorgt über die Schnelligkeit der Entwicklung, sagte Studienleiterin Heidi Larson von der „London School of Hygiene & Tropical Medicine“. "Aber die Öffentlichkeit ist nicht wirklich an Geschwindigkeit interessiert, sondern an Sorgfalt, Effektivität und Sicherheit." Für die Studie wurden im vergangenen Jahr mehr als 284.000 Personen befragt.

00.35 Uhr - In Brasilien sind in den vergangenen 24 Stunden 40.557 neue Corona-Ansteckungsfälle registriert worden. Die Zahl der Todesfälle stieg um 983 auf 129.522, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon streicht rund 14.000 Bürojobs
28.10.2025

Unter dem Druck der Künstlichen Intelligenz kürzt Amazon massiv Stellen in der Verwaltung. Rund 14.000 Arbeitsplätze fallen weg, weitere...