Technologie

USA schaffen neues Spionage-Datensystem unter Einsatz Künstlicher Intelligenz

Das neue MARS-Programm der DIA erinnert an den Science-Fiction-Klassiker WarGames von 1983. Es zielt darauf ab, ein neues Datensystem unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu schaffen, das Spionage-Zwecken dient. Im Fokus des Programms stehen neue „Weltmächte“.
11.10.2020 11:00
Lesezeit: 2 min
USA schaffen neues Spionage-Datensystem unter Einsatz Künstlicher Intelligenz
Der Direktor der DIA, Generalleutnant Robert P. Ashley Jr., spricht während einer Konferenz am 19. August 2019 im Tampa Convention Center. (Foto: DIA/David Richards)

Die US-amerikanische Defense Intelligence Agency (DIA) bereitet wird künftig vom Fachwissen privater Unternehmen wie Booz Allen Hamilton profitieren, um das so genannte „Machine-Assisted Analytic Rapid-Repository-System“ (kurz MARS) zu implementieren. MARS ist ein kritisches Datenmanagementsystem für das „militärische Targeting“ und die Operationsplanung.

MARS hat derzeit oberste Priorität für die DIA. Laut Generalleutnant Robert P. Ashley Jr., dem Direktor der DIA, besteht das Ziel darin, das „kommerzielle Internet, das jeder jeden Tag nutzt“ mit der zusätzlichen Funktionalität einer „grundlegenden“ nachrichtendienstlichen Komponente zu replizieren.

Terry Busch, Leiter der Abteilung für integrierte Analyse und Methoden der DIA, hebt den Unterschied zwischen dem von ihm verwalteten MARS-Programm und den alten Datenmanagementtechnologien hervor, die ersetzt werden sollen: „Was am Ende bei MARS herauskommt, sind keine Daten, sondern Daten Analyse.“

Es wird die Art und Weise revolutionieren, wie Daten empfangen und verarbeitet werden. MARS durchsucht und sammelt riesige Datensätze und Mengen ausländischer Geheimdienstinformationen, die US-Militäroperationen auf der ganzen Welt unterstützen, und kann sowohl große Datenmengen wie die vom National Reconnaissance Office gesammelten speicherintensiven Bilder und Videos verarbeiten als auch Informationen analysieren, um umsetzbare „Leads“ auf dem Schlachtfeld zu produzieren, berichtet das militärische Technologieportal „C4isrnet“.

Das Programm ist nichts weniger als der Science-Fiction-Klassiker „WarGames“ von 1983, der zum Leben erweckt wird. Eine „Maschine“, die anhand der Informationen, die sie liefert, entscheidet, wann sie in den Krieg ziehen soll. In dem Film wird eine militärische Übung eines überraschenden Atomangriffs auf die Vereinigten Staaten versehentlich live geschaltet, nachdem ein Hacker, gespielt von Matthew Broderick, die Welt „unabsichtlich“ an den Rand eines Atomkrieges gebracht hat.

Der enorme Umfang der Datenbankumrüstung der DIA lässt sich an der Größe des im August letzten Jahres angekündigten Mehrfachvergabevertrags ablesen, der Verträge über 16 Milliarden US-Dollar an 16 verschiedene Unternehmen umfasst, von großen und etablierten Militärunternehmen bis hin zu Start-ups. Die größten „Einzelaufträge“ gingen an Unternehmen wie Booz Allen Hamilton, die langjährige private militärische Geheimdienstoperation, bei der einst Edward Snowden beschäftigt war, und den weitaus weniger bekannten Unternehmen.

Im September 2019 erhielt Booz Allen Hamilton einen Auftrag über 90 Millionen US-Dollar für die Bereitstellung von „Dienstleistungen für die Produktion, Verbreitung und Verfolgung der fertigen Geheimdienst-Produkte von DIA, einschließlich der Entwicklung und Wartung von Anwendungen und Tools, die zur Durchführung der Mission verwendet werden“, so das Magazin „Signal“. Weitere private Verteidigungsunternehmen sind der Luft- und Raumfahrtriese BAE Systems, Leidos (ehemals Science Applications International Corporation, SAIC) und Vencore.

Der Grund für die Priorisierung der Überarbeitung des Datenverwaltungssystems der DIA, das mit der „Übermittlung von Informationen an Militärplaner, internationale Partner und Analysten“ beauftragt ist, ist nach Angaben der DIA das „Wiederauftauchen“ von „Großmächten“.

Darüber hinaus behauptet die DIA, dass alles, was „die Nation über die Fähigkeiten, Taktiken und Militärdoktrinen der Gegner weiß“, in einem „wettbewerbsfähigeren, dynamischeren und gefährlicheren“ globalen Umfeld nicht mehr ausreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....