Technologie

USA schaffen neues Spionage-Datensystem unter Einsatz Künstlicher Intelligenz

Das neue MARS-Programm der DIA erinnert an den Science-Fiction-Klassiker WarGames von 1983. Es zielt darauf ab, ein neues Datensystem unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu schaffen, das Spionage-Zwecken dient. Im Fokus des Programms stehen neue „Weltmächte“.
11.10.2020 11:00
Lesezeit: 2 min
USA schaffen neues Spionage-Datensystem unter Einsatz Künstlicher Intelligenz
Der Direktor der DIA, Generalleutnant Robert P. Ashley Jr., spricht während einer Konferenz am 19. August 2019 im Tampa Convention Center. (Foto: DIA/David Richards)

Die US-amerikanische Defense Intelligence Agency (DIA) bereitet wird künftig vom Fachwissen privater Unternehmen wie Booz Allen Hamilton profitieren, um das so genannte „Machine-Assisted Analytic Rapid-Repository-System“ (kurz MARS) zu implementieren. MARS ist ein kritisches Datenmanagementsystem für das „militärische Targeting“ und die Operationsplanung.

MARS hat derzeit oberste Priorität für die DIA. Laut Generalleutnant Robert P. Ashley Jr., dem Direktor der DIA, besteht das Ziel darin, das „kommerzielle Internet, das jeder jeden Tag nutzt“ mit der zusätzlichen Funktionalität einer „grundlegenden“ nachrichtendienstlichen Komponente zu replizieren.

Terry Busch, Leiter der Abteilung für integrierte Analyse und Methoden der DIA, hebt den Unterschied zwischen dem von ihm verwalteten MARS-Programm und den alten Datenmanagementtechnologien hervor, die ersetzt werden sollen: „Was am Ende bei MARS herauskommt, sind keine Daten, sondern Daten Analyse.“

Es wird die Art und Weise revolutionieren, wie Daten empfangen und verarbeitet werden. MARS durchsucht und sammelt riesige Datensätze und Mengen ausländischer Geheimdienstinformationen, die US-Militäroperationen auf der ganzen Welt unterstützen, und kann sowohl große Datenmengen wie die vom National Reconnaissance Office gesammelten speicherintensiven Bilder und Videos verarbeiten als auch Informationen analysieren, um umsetzbare „Leads“ auf dem Schlachtfeld zu produzieren, berichtet das militärische Technologieportal „C4isrnet“.

Das Programm ist nichts weniger als der Science-Fiction-Klassiker „WarGames“ von 1983, der zum Leben erweckt wird. Eine „Maschine“, die anhand der Informationen, die sie liefert, entscheidet, wann sie in den Krieg ziehen soll. In dem Film wird eine militärische Übung eines überraschenden Atomangriffs auf die Vereinigten Staaten versehentlich live geschaltet, nachdem ein Hacker, gespielt von Matthew Broderick, die Welt „unabsichtlich“ an den Rand eines Atomkrieges gebracht hat.

Der enorme Umfang der Datenbankumrüstung der DIA lässt sich an der Größe des im August letzten Jahres angekündigten Mehrfachvergabevertrags ablesen, der Verträge über 16 Milliarden US-Dollar an 16 verschiedene Unternehmen umfasst, von großen und etablierten Militärunternehmen bis hin zu Start-ups. Die größten „Einzelaufträge“ gingen an Unternehmen wie Booz Allen Hamilton, die langjährige private militärische Geheimdienstoperation, bei der einst Edward Snowden beschäftigt war, und den weitaus weniger bekannten Unternehmen.

Im September 2019 erhielt Booz Allen Hamilton einen Auftrag über 90 Millionen US-Dollar für die Bereitstellung von „Dienstleistungen für die Produktion, Verbreitung und Verfolgung der fertigen Geheimdienst-Produkte von DIA, einschließlich der Entwicklung und Wartung von Anwendungen und Tools, die zur Durchführung der Mission verwendet werden“, so das Magazin „Signal“. Weitere private Verteidigungsunternehmen sind der Luft- und Raumfahrtriese BAE Systems, Leidos (ehemals Science Applications International Corporation, SAIC) und Vencore.

Der Grund für die Priorisierung der Überarbeitung des Datenverwaltungssystems der DIA, das mit der „Übermittlung von Informationen an Militärplaner, internationale Partner und Analysten“ beauftragt ist, ist nach Angaben der DIA das „Wiederauftauchen“ von „Großmächten“.

Darüber hinaus behauptet die DIA, dass alles, was „die Nation über die Fähigkeiten, Taktiken und Militärdoktrinen der Gegner weiß“, in einem „wettbewerbsfähigeren, dynamischeren und gefährlicheren“ globalen Umfeld nicht mehr ausreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...