Technologie

Vollständig transparente Sonnenkollektoren revolutionieren die Solar-Technologie

Mit einer neuen Technologie ist es möglich, Fenster an Gebäuden anzubringen, die gleichzeitig als Sonnenkollektoren genutzt werden, um Strom zu produzieren. Technisch als transparenter lumineszierender Solarkonzentrator bezeichnet, verwendet das Gerät organische Salze, um Wellenlängen des Lichts zu internalisieren, die das menschliche Auge nicht sehen kann.
27.09.2020 08:19
Aktualisiert: 27.09.2020 08:19
Lesezeit: 1 min
Vollständig transparente Sonnenkollektoren revolutionieren die Solar-Technologie
Transparente Sonnenkollektoren an Gebäuden. (Screenshot)

Neue Solarpanel-Technologien werden die globale Solarenergielandschaft verändern. Einige dieser vielversprechenden Technologien befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und könnten ziemlich bald auf den Markt kommen. Mit diesen Innovationen benötigt Solar keine großen Parzellen oder unschönen Dachflächen mehr.

Photovoltaikglas ist wahrscheinlich die modernste neue Solarpanel-Technologie. Hierbei handelt es sich um transparente Sonnenkollektoren, die buchstäblich Strom aus Fenstern erzeugen können - in Büros, zu Hause, im Schiebedach eines Autos oder sogar auf Smartphones.

Forscher der Michigan State University (MSU) haben ursprünglich 2014 den ersten vollständig transparenten Solarkonzentrator (TLSC) entwickelt. Dieses klare Solarpanel kann praktisch jede Glasscheibe oder jedes Fenster in eine PV-Zelle verwandeln. Unter der Leitung von Ingenieuren der Michigan State University argumentieren Forscher, dass die weit verbreitete Verwendung solcher hochtransparenten Solaranwendungen zusammen mit den Dachgeräten den US-Strombedarf nahezu decken und den Einsatz fossiler Brennstoffe drastisch reduzieren könnte. „Hochtransparente Solarzellen stellen die Welle der Zukunft für neue Solaranwendungen dar. Wir haben ihr Potenzial analysiert und gezeigt, dass diese Geräte durch die Aufnahme von nur unsichtbarem Licht ein ähnliches Stromerzeugungspotenzial wie Solardächer bieten und zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Effizienz von Gebäuden, Automobilen und mobiler Elektronik bieten können“, so Richard Lunt, Johansen Crosby-Stiftungsprofessor für Chemieingenieurwesen und Materialwissenschaften an der MSU.

Lunt und Kollegen von der MSU waren Pioniere bei der Entwicklung eines TLSC, der an einem Fenster Sonnenenergie erzeugt, ohne die Sicht zu beeinträchtigen.

Diese transparenten Solarmodule können problemlos in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden, von Wolkenkratzern mit großen Fenstern bis hin zu mobilen Geräten wie einem Telefon, einem Laptop oder einem E-Reader. Da diese Solarfenster einfach die herkömmlichen Glasfenster in Büros und Wohnungen ersetzen können, bietet die Technologie das Potenzial, praktisch jedes Gebäude in den USA und der Welt in einen Solarproduzenten zu verwandeln. Ein transparentes Solarpanel ist im Wesentlichen eine intuitive Idee, da Solarzellen Sonnenlicht (Photonen) absorbieren und in Energie (Elektronen) umwandeln müssen.

Die Zelle nutzt selektiv einen Teil des Sonnenspektrums, der für das bloße Auge unsichtbar ist, während das normale sichtbare Licht durchgelassen wird. In Bezug auf das gesamte Strompotential stellen die Forscher jedoch fest, dass es in den USA schätzungsweise fünf bis sieben Milliarden Quadratmeter Glasoberfläche gibt. Und mit so viel Glas haben transparente Solartechnologien das Potenzial, rund 40 Prozent des Energiebedarfs in den USA zu decken - ungefähr das gleiche Potenzial wie Solaranlagen auf dem Dach. „Der kostenlose Einsatz beider Technologien könnte uns nahezu 100 Prozent unseres Bedarfs bringen, wenn wir auch die Energiespeicherung verbessern“, so Lunt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...