Deutschland

Vom Jäger zum Gejagten: Kaufangebot für Thyssenkrupp-Stahl

Jahrelang wollte Thyssenkrupp mit seiner Stahlsparte eine europäische Branchenkonsolidierung anstoßen. Nun könnte die einstige Kernsparte des Ruhrkonzerns sang- und klanglos verkauft werden.
16.10.2020 16:18
Aktualisiert: 16.10.2020 16:18
Lesezeit: 2 min
Vom Jäger zum Gejagten: Kaufangebot für Thyssenkrupp-Stahl
Demonstranten von Thyssenkrupp-Stahl am Freitag bei einer Kundgebung auf den Rheinwiesen in Düsseldorf. Die IG Metall fordert einen Einstieg des Staats. (Foto: dpa) Foto: Marcel Kusch

Der hierzulande kaum bekannte britische Konkurrent Liberty Steel legte am Freitag ein Übernahmeangebot für Thyssenkrupp Steel Europe vor, er will so zum zweitgrößten europäischen Stahlkonzern nach ArcelorMittal Europe aufsteigen. "Aus wirtschaftlicher Sicht gibt es ein starkes industrielles Konzept. Werke, Produktportfolio, Kunden und geographische Präsenz beider Unternehmen ergänzen sich sehr gut", betonte Liberty, nannte aber nur wenig Details, geschweige denn einen Kaufpreis.

An der Börse schoss die zuletzt schwer gebeutelte Thyssenkrupp-Aktie zeitweise mehr als 23 Prozent in die Höhe. Der angeschlagene Industriekonzern kündigte an, die Offerte zu prüfen, will aber auch mit anderen Gespräche führen. "Ziel sei es, das Stahlgeschäft nachhaltig zukunftsfähig zu machen. "Es kommt für uns darauf an, dafür die beste Lösung zu finden", betonte ein Sprecher. Als mögliche Partner gelten unter anderem SSAB aus Schweden, die chinesische Baosteel und Tata Steel Europe.

Thyssenkrupp-Konzernchefin Martina Merz hatte die defizitäre Tochter ins Schaufenster gestellt und damit an den Wurzeln des über 200 Jahre alten Konzerns gerüttelt. Ihre Vorgänger hatte den Konzern noch als treibende Kraft in einer erwarteten Stahl-Konsolidierung gesehen. Die Stahlsparte mit 27.000 Beschäftigten ist jedoch von der Corona-Krise schwer gebeutelt und schreibt hohe Verluste.

Liberty begann umgehend mit einer Charmeoffensive. Alle beteiligten Parteien, auch Vertreter der Arbeitnehmer und der Politik, seien zu Gesprächen eingeladen, sagte der Chef des Liberty-Mutterkonzerns GFG Alliance, Sanjeev Gupta, in einer Telefonkonferenz. Seine Unternehmensgruppe habe in der Vergangenheit keine Transaktionen gegen die Gewerkschaften vorgenommen, betonte er. Er wolle bei einer Übernahme auch privates Geld investieren und sei ein langfristig orientierter Investor. Liberty wolle genauer in die Bücher der Stahlsparte schauen, "um potenziell ein verbindliches Angebot vorlegen zu können", teilte das Unternehmen zudem mit. Dabei kann Liberty auf den Rat des ehemaligen Thyssenkrupp-Stahlchefs Premal Desai zählen. Der erst Ende Februar in Duisburg ausgeschiedene Manager heuert zum 1. Januar als Chief Operating Officer (COO) bei der Liberty-Mutter GFG Alliance an.

"WENN DIE MUTTER NICHT MEHR KANN, MUSS DER VATER RAN"

Bei den Arbeitnehmervertretern stieß der Vorstoß Libertys umgehend auf Ablehnung. "Das ist genau das, wovor wir gewarnt haben. Die Politik muss jetzt handeln", sagte IG-Metall-Landeschef Knut Giesler. Bei einem Verkauf des Stahlgeschäfts an Liberty drohe eine Zerschlagung von Thyssenkrupp Steel Europe und der Verlust vieler Arbeitsplätze.

Auf den Rheinwiesen in Düsseldorf demonstrierten Stahlkocher von Thyssenkrupp für einen Einstieg des Staates bei Steel Europe. "Wenn die Mutter nicht mehr kann, muss der Vater ran", rief Stahl-Betriebsratschef Tekin Nasikkol den Stahlkochern zu. Thyssenkrupp Steel Europe leide heute noch unter den Managementfehlern der Vergangenheit, etwa dem Desaster von Steel Americas in Übersee. "Thyssenkrupp steht für Größenwahn." Wichtig sei jetzt, den Umbau in eine klimafreundliche Produktion zu organisieren. "Liberty will jetzt die Krise von Thyssenkrupp nutzen, um uns zu übernehmen. Wir brauchen jetzt aber keinen Schnäppchenjäger, sondern Liquidität in der durch Corona verursachten Krise und finanzielle Mittel für den Weg zur CO2-freien Stahlproduktion.

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet versprach den Stahlkochern bei der Kundgebung Unterstützung, allerdings nicht den erhofften Einstieg des Landes oder des Bundes. Thyssenkrupp sei nicht zu Billigbedingungen zu haben, sagte der CDU-Politiker in Richtung Liberty. "Es ist kein 'Ein Euro'-Geschäft, sondern es ist beste Stahlqualität. Und wer dies nicht erfüllt, kann auch kein Partner für welche Fusion auch immer sein", machte Laschet klar. Die Arbeitsplätze und Standorte müssten erhalten bleiben "Thyssenkrupp gehört zur DNA von Nordrhein-Westfalen, Stahl ist systemrelevant."

Liberty Steel hat insgesamt mehr als 30.000 Mitarbeiter in Europa, Großbritannien, den USA und China und verfügt über eine Produktionskapazität von 18 Millionen Tonnen. Gegründet wurde das Unternehmen 1992 von Sanjeev Gupta, einem in Großbritannien ansässigen Industrie-Mogul. Er baute den Konzern auch durch Übernahmen aus, darunter Aktivitäten von Tata Steel Europe und ArcelorMittal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...