Deutschland

Hamsterkäufe: Verbraucher decken sich wieder mit Toilettenpapier ein

Mit dem Beginn des Teil-Lockdowns kommt es in Deutschland wieder zu Hamsterkäufen. Die Verbände geben jedoch Entwarnung: Engpässe gebe es noch nicht.
05.11.2020 12:32
Aktualisiert: 05.11.2020 12:32
Lesezeit: 1 min
Hamsterkäufe: Verbraucher decken sich wieder mit Toilettenpapier ein
Die Corona-Unsicherheit steigt: Die Deutschen horten wieder Lebensmittel und Klopapier. (Foto: dpa) Foto: Tom Weller

Toilettenpapier, Mehl, Hefe - die deutschen Verbraucher haben sich vor dem November-Lockdown verstärkt mit ausgewählten Hygieneartikeln und Lebensmitteln eingedeckt. Die Verkaufszahlen von Toilettenpapier etwa lagen in der Woche vom 19. bis 24. Oktober mehr als doppelt so hoch (+139 Prozent) wie im Durchschnitt der Vorkrisen-Monate August 2019 bis Januar 2020, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. In der Folgewoche (26. bis 31. Oktober) fiel das Plus mit 84 Prozent wieder geringer aus. Der Absatz von Desinfektionsmitteln stieg kontinuierlich und erreichte in der letzten Oktoberwoche mehr als das Doppelte des Vorkrisen-Schnitts. Auch bestimmte Lebensmittel wurden spürbar häufiger eingekauft - von Mehl (+101 Prozent) über Hefe (+74 Prozent) bis hin zu Zucker (+63 Prozent). Auch Nudeln und Konserven zählen zu den Verkaufsschlagern.

Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandel (HDE) spricht von einem "Aufflackern von Hamsterkäufen". Lieferengpässe werden aber nicht erwartet. "Wir sind sehr gut vorbereitet", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Lebensmittellieferkette sei sichergestellt. Man habe auch aus den Erfahrungen aus dem ersten Lockdown im Frühjahr gelernt, als es zeitweise zu leeren Regalen bei stark nachgefragten Waren wie Toilettenpapier kam. "Es gibt insofern keine Engpässe – weder bei der Belieferung noch in der Logistik", sagte Genth.

In Hamburg haben einige Supermärkte trotzdem die Abnahmemengen bestimmter Artikel begrenzt. Wie zum Beispiel auch bei Angebotsware üblich, dürften Kunden bei besonders nachgefragten Produkten nur begrenzte Mengen kaufen, sagte Mareike Petersen, Geschäftsführerin von HDE Nord. Die Märkte entscheiden demnach eigenständig, wer wie viel kaufen darf. "Mehr als zwei Packungen Toilettenpapier braucht eine vierköpfige Familie in einer Woche nicht."

Der offiziellen Statistik zufolge besteht aber kein Grund zur Sorge. "Die sehr hohen Absatzzahlen aus der Phase vor und während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 – als sich der Absatz von Desinfektionsmittel gegenüber dem Vorkrisen-Durchschnitt zeitweise mehr als verachtfacht hatte – wurden aktuell nicht beobachtet", betonten die Statistiker. Vertreter von Politik und Wirtschaftsverbänden hatten wiederholt erklärt, dass die Versorgungslage mit Gütern des täglichen Bedarfs gesichert sei und es keine Notwendigkeit für "Hamsterkäufe" gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...