Politik

Wahlbetrug? US-Richter lässt Stimmenzähl-Maschinen in Georgia „einfrieren“

Ein Bezirksrichter im US-Bundesstaat Georgia hat drei Wahlmaschinen „einfrieren“ lassen. Es soll offenbar eine forensische Inspektion stattfinden, um herauszufinden, ob während der US-Präsidentschaftswahl Wahlbetrug begangen wurde.
30.11.2020 16:50
Aktualisiert: 30.11.2020 16:50
Lesezeit: 1 min
Wahlbetrug? US-Richter lässt Stimmenzähl-Maschinen in Georgia „einfrieren“
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hält am 29.02.2016 bei einer Wahlkampfveranstaltung in Valdosta (Georgia, USA) eine Rede. (Foto: dpa) Foto: Andrew Harnik

Anwälte, die darum kämpfen, die Wahlergebnisse im US-Bundesstaat Georgia zu verwerfen, haben einen Sieg errungen. Ein Bundesrichter hat am späten Sonntagabend eine einstweilige Verfügung erlassen, um zu verhindern, dass Wahlgeräte bis zu einer möglichen „forensischen Inspektion“ zurückgesetzt werden, berichtet Politico.

Timothy Batten, Richter am US-Bezirksgericht, erließ die Verfügung nach einer Zoom-Anhörung mit den beteiligten Parteien. „Die Angeklagten werden hiermit aufgefordert und daran gehindert, Software oder Daten auf einem Dominion-Wahlgerät in den Counties Cobb, Gwinnett und Cherokee zu ändern, zu zerstören oder zu löschen oder deren Änderung, Zerstörung oder Löschung zuzulassen. Die Angeklagten werden angewiesen, den Klägern unverzüglich eine Kopie des Vertrags zwischen dem Staat und Dominion vorzulegen“, so Batten. Eine persönliche Anhörung in dem Fall ist für Freitag um 10 Uhr geplant.

„Sidney Powell und ich haben gewonnen, dann verloren, aber am Ende gewonnen. Wir werden niemals das Streben nach WAHRHEIT aufgeben, um Gerechtigkeit zu erreichen“, teilte Rechtsanwalt L. Lin Wood über Twitter mit.

Wood und Powell haben umfassende Vorwürfe wegen Wahlbetrugs erhoben und unter anderem eine Dringlichkeitsanordnung beantragt, „dass Wahlgeräte für eine forensische Prüfung durch Experten der Kläger beschlagnahmt werden“ müssen.

Mehr zum Thema:

DWN-SPEZIAL - Bericht: US-Armee führte Razzia bei CIA in Frankfurt wegen „US-Wahlmanipulation“ durch

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KfW-Analyse: Mittelstand-Beschäftigungsrekord erreicht – Bürokratie bleibt Bremse
04.11.2025

Der Mittelstand in Deutschland erreicht einen historischen Mittelstand-Beschäftigungsrekord, doch die Euphorie bleibt gedämpft. Steigende...

DWN
Finanzen
Finanzen SAF-Holland-Aktie: US-Zölle bremsen Nachfrage – Lkw-Zulieferer senkt erneut Umsatzziel
04.11.2025

Die SAF-Holland-Aktie steht erneut im Fokus: Der Lkw-Zulieferer muss seine Umsatzprognose senken, während US-Zölle und schwache Märkte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sun Contracting-Pleite erschüttert den europäischen Solarmarkt – und deutsche Landwirte
04.11.2025

Die Sun Contracting-Pleite erschüttert Europas Solarmarkt: Millionenverluste, Ermittlungen und betroffene Landwirte zeigen, wie riskant...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnerhöhung beschlossen: Warum das für viele Betriebe ein Problem wird
04.11.2025

Die Merz-Regierung hat den höheren Mindestlohn beschlossen. Viele Unternehmen sehen „explodierende Kosten“ kommen und sind vor große...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie: Deutscher Rüstungsriese baut größte Munitionsfabrik in Litauen
04.11.2025

In Litauen beginnt der Bau der bislang größten Verteidigungsinvestition des Landes: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall errichtet...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...