Deutschland

DFG-Präsidentin Becker: Virologen sollten mit einer Stimme sprechen

Virologen sollten nach Ansicht der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, öfter mit einer Stimme sprechen. «Wenn Sie zehn Virologen eine Frage stellen, erhalten Sie unter Umständen mehrere verschiedene Antworten», sagte Becker der Deutschen Presse-Agentur in Bonn.
09.12.2020 11:47
Lesezeit: 1 min
DFG-Präsidentin Becker: Virologen sollten mit einer Stimme sprechen
Medizinisches Personal bereitet im Royal Victoria Infirmary Hospital eine Spritze mit dem Pfizer/Biontech-Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus vor. (Foto: dpa) Foto: Owen Humphreys

Virologen sollten nach Ansicht der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, öfter mit einer Stimme sprechen. «Wenn Sie zehn Virologen eine Frage stellen, erhalten Sie unter Umständen mehrere verschiedene Antworten», sagte Becker der Deutschen Presse-Agentur in Bonn. «Das ist auch verständlich, denn die Antworten hängen vom fachlichen Erfahrungshorizont der Gefragten ab und repräsentieren die so wichtige Vielstimmigkeit einer wissenschaftlichen Community.» Wünschenswert wäre es aber gerade in der aktuellen Pandemiesituation, wenn die Wissenschaftler zunächst untereinander diskutieren und sich dann auf eine gemeinsame Linie verständigen würden.

«Das wird aktuell leider zu selten getan», sagte Becker. «Stattdessen werden einzelne Stimmen gehört und von der Politik oder den Medien aufgegriffen. Hinterher müssen diese Stimmen dann oft mühsam wieder in Einklang gebracht werden, wenn es beispielsweise darum geht, politische Entscheidungen zu treffen.» Für das große Publikum sei das bisweilen verwirrend und irritierend, außerdem koste es zu viel Zeit. Oft komme in der Gesellschaft nur an, dass die Experten sich untereinander nicht einig seien. «In einer Krisensituation wie der aktuellen sollte Kooperation Vorrang haben vor Konkurrenz und der Suche nach Aufmerksamkeit.»

Allen Wissenschaftlern, die einen Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisteten, gebühre Anerkennung. Raum für Verbesserung sieht Becker aber bei der Kommunikation. So sei festzustellen gewesen, dass Teile der Bevölkerung mit Unverständnis reagierten, wenn Forscher ihren Standpunkt veränderten. «Dass es sich hier um einen kontinuierlichen und offenen Diskurs handelt, dass eine Sicht auf der Grundlage neuer Erkenntnisse weiterentwickelt oder nachjustiert werden muss, das ist nicht unbedingt geläufig», sagte Becker. «An dieser Stelle müssen wir noch besser kommunizieren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zustande kommen. Hierin liegt auch eine große Chance – für die Wissenschaft und die Gesellschaft.»

Insgesamt sei die Wissenschaft als gesellschaftliche Orientierungshilfe durch Corona aufgewertet worden. «Ich glaube, dass die Wissenschaft noch nie so sehr in der Mitte der Gesellschaft stand und noch nie so effektiv als Kompass für politische Entscheidungen dienen konnte», sagte Becker. «Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, wissensbasiert zu agieren.» Außerdem sei deutlich geworden, wie hilfreich ein kontinuierlich fortgeschriebener Speicher an Grundlagenforschung sei, um zeitnah auf Krisen reagieren zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...