Politik

Spanien: Soldaten nach „Faschisten-Party“ auf Militärflugplatz festgenommen

In Spanien wurden drei Soldaten festgenommen. Sie gehören einer Gruppe von Militärs an, die eine „Faschisten-Party“ auf einem Militärflugplatz durchgeführt hatten. Zuvor enthüllten spanische Medien, dass ehemalige hochrangige Militärs Putsch-Gedanken gegen die spanische Regierung hegen und pflegen.
18.12.2020 16:44
Aktualisiert: 18.12.2020 16:44
Lesezeit: 1 min
Spanien: Soldaten nach „Faschisten-Party“ auf Militärflugplatz festgenommen
Spanische Soldaten singen „Primavera“. (Foto: Screenshot/La Marea) ​

Die spanischen Sicherheitsbehörden haben drei Militärangehörige einer Fallschirmbrigade festgenommen. Sie haben mit weiteren spanischen Soldaten anlässlich der „Fiesta de la Immaculada“ am 8. Dezember 2019 auf dem Militärflugplatz „Paracuellos del Jarama“ getanzt und das Lied „Primavera“ gesungen. Das Lied geht zurück auf die „Blaue Division“, die im Zweiten Weltkrieg aufseiten der Nationalsozialisten gegen die Sowjetunion gekämpft hatte. Das geht aus einem Video hervor. Die drei festgenommenen Soldaten, die strafrechtlich belangt werden sollten, sollen eine „geringfügige Disziplinarstrafe“ erhalten. Dies kann von einer mündlichen Verwarnung bis zu einer Militärgefängnisstrafe in Höhe von 14 Tagen reichen. Der Vorfall wurde von der spanischen Nachrichtenseite „La Marea“ enthüllt.

Er ist deshalb so beunruhigend, weil es in aktiven und ehemaligen Militärkreisen eine große Ablehnung gegenüber der aktuellen spanischen Regierung gibt. Anfang Dezember 2020 veröffentlichte die Nachrichtenseite „Infolibre“ eine Reihe von Nachrichten aus einer privaten WhatsApp-Chat-Gruppe hochrangiger spanischer Luftwaffenoffiziere im Ruhestand, in denen die politische Situation erörtert wurde. In der Chat-Gruppe wurde offen zum Putsch gegen die aktuelle spanische Regierung aufgerufen.

Viele der Chats kamen vom Telefon des pensionierten Generalmajors Francisco Beca, dem Hauptunterzeichner eines Briefes von 39 hochrangigen spanischen Luftwaffenoffizieren an das Europäische Parlament und an den spanischen König, in dem Maßnahmen gegen die gewählte Podemos-Regierung (PSOE) gefordert wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...