Politik

Corona-Mutation soll aus Großbritannien auf Italien übergesprungen sein

Die neue Corona-Variante, die in Großbritannien vorgefunden wurde, ist Berichten zufolge auf Italien übergesprungen. Das teilte das italienische Gesundheitsministerium am Sonntagabend mit.
20.12.2020 22:32
Aktualisiert: 20.12.2020 22:32
Lesezeit: 1 min
Corona-Mutation soll aus Großbritannien auf Italien übergesprungen sein
Medizinischen Mitarbeiter in Schutzkleidung sortieren Nasenabstriche von Patienten an einer Teststation für das Coronavirus. (Foto: dpa) Foto: Matteo Trevisan

Das mutierte Corona-Virus, das im Südosten Englands grassiert, ist nun auf Italien übergesprungen. Der betroffene Patient und sein Partner, die in den letzten Tagen mit einem am Flughafen Fiumicino gelandeten Flug aus dem Vereinigten Königreich zurückgekehrt sind, sind isoliert und haben zusammen mit anderen Familienmitgliedern und engen Kontakten alle vom Gesundheitsministerium festgelegten Regeln befolgt, so die italienische Nachrichtenagentur „Agenzia Italia“. „Es kann gut sein, dass diese Variante bereits in Italien ist, ich würde es nicht ausschließen und wir können sie nicht mit Sicherheit feststellen. Die Niederländer haben Flüge blockiert, aber es sind Maßnahmen, die einige Zeit in Anspruch nehmen, weil Sie auf andere Weise dorthin gelangen können. Eine Kontrolle ist unmöglich. Es ist eine Virus-Variante, die weder die erste noch die letzte sein wird: Die Briten haben diese Variante als ansteckender gemeldet, aber im Moment scheint sie nicht tödlicher zu sein. Sie haben Genomanalysen durchgeführt und einige minimale Mutationen gesehen, die sie übertragbarer machen“, zitiert die Zeitung „Il Giornale“ Prof. Matteo Bassetti, Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten des San Martino-Krankenhauses.

Fabrizio Ernesto Pregliasco, ein Virologe an der Universität von Mailand, sagte der Nachrichtenagentur „Agenzia Italia“: „Es gibt mindestens 12 Covid-Varianten. Wir wissen nicht, ob die Mutation den Impfstoff beeinflusst. Es ist möglich, dass sich dies negativ auf die Impfung auswirken könnte. Wir müssen sehen, wo genau die genetischen Variationen liegen und wie sie Antikörper beeinflussen. Diese Viren replizieren systematisch, sie korrigieren keine Replikationsfehler, was ein nützliches Merkmal sein könnte.“

Pregliasco sagt, dass „Varianten Teil der Anpassung des Virus an den Wirt sind. Das Virus ist sozusagen sehr klug. Es fand einen effektiveren Aggressionsmechanismus. Es breitet sich dann nicht schneller aus, ist aber aggressiver, hat eine größere Ansteckungsgefahr und damit eine größere Diffusionskapazität, und das ist besorgniserregend, aber nicht überraschend. Die Infektionskapazität ist gleich“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...