Politik

Im Jemen droht ein massenhafter Hungertod bei Kindern, doch die Welt schaut weg

Im Jemen verschärft sich die Ernährungs-Krise. Es droht ein massenhafter Hungertod. „Wir warnen seit Juli davor, dass der Jemen am Rande einer katastrophalen Krise der Ernährungssicherheit steht“, so UN-Generalsekretär António Guterres.
30.12.2020 15:04
Aktualisiert: 30.12.2020 15:04
Lesezeit: 2 min
Im Jemen droht ein massenhafter Hungertod bei Kindern, doch die Welt schaut weg
Im Jemen sind Millionen Kinder vom Hungertod bedroht. (Foto: dpa) Foto: Mohammed Mohammed

Nach fast sechs Jahren Krieg ist der Jemen nach wie vor die Heimat der größten humanitären Krise der Welt. Millionen sind hungrig und mittellos und mindestens 80 Prozent der Bevölkerung benötigen humanitäre Hilfe oder Schutz. Rund 13,5 Millionen Menschen sind mit schwerer Nahrungsmittelknappheit konfrontiert, und diese Zahl könnte laut International Relief Bodies bis 2021 auf 16,2 Millionen steigen. Der massenhafte Hungertod könnte ab Mitte 2021 zu einer Realität werden.

Die Wirtschaft ist bereits für praktisch alle im Süden lebenden Jemeniten zusammengebrochen, mit Ausnahme der wenigen, die durch die Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten Vorteile haben. Die Sparkonten sind seit langem erschöpft, und bis Ende November wertete der Rial auf ein Allzeittief von 850 YR auf einen einzigen US-Dollar ab, so dass sich der Großteil der Bevölkerung nicht einmal die grundlegendsten Dinge leisten konnte. Obst, Fisch und Fleisch sind zu einem seltenen Gut geworden, von dem die meisten nur träumen können.

In einem IPC-Bericht ( Integrated Food Security Phase Classification ) vom Oktober 2020 über den südlichen Jemen wurde hervorgehoben, wie hoch die akute Unterernährungsrate bei Kindern unter fünf Jahren in einigen Distrikten ist. Die Analyse zeigt einen Anstieg der Fälle von akuter Unterernährung im aktuellen Jahr um fast zehn Prozent. Der größte Anstieg ist bei kleinen Kindern zu verzeichnen, die an schwerer akuter Unterernährung leiden, die um 15,5 Prozent zugenommen hat. Mindestens 98.000 Kinder unter fünf Jahren haben ein hohes Sterberisiko.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte zuvor davor gewarnt, dass „der Jemen jetzt in unmittelbarer Gefahr ist, die schlimmste Hungersnot zu erleben, die die Welt seit Jahrzehnten erlebt hat. „Wir warnen seit Juli davor, dass der Jemen am Rande einer katastrophalen Krise der Ernährungssicherheit steht. Wenn der Krieg jetzt nicht endet, nähern wir uns einer irreversiblen Situation und riskieren, eine ganze Generation von Jemens kleinen Kindern zu verlieren “, sagte Lisa Grande im vergangenen Monat. Grande ist als humanitäre Koordinatorin für den Jemen aktiv. „Die Daten, die wir heute veröffentlichen, bestätigen, dass die akute Unterernährung bei Kindern die höchsten Werte erreicht, die wir seit Beginn des Krieges gesehen haben“, fügte sie hinzu. Wenn der Nachweis eines Vorsatzes gegen Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate nachgewiesen könnte, könnte die katastrophale Lage im Jemen als Völkermord gewertet werden.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) bezeichnete die Krise im Jemen auch als „die schlimmste der Welt“. Das WFP teilte in einem Tweet mit, dass Millionen in einem Kreislauf von Konflikten und Hunger gefangen sind. „Der Alltag im Jemen wird für Millionen schwieriger, da sich das Fenster zur Verhinderung einer Hungersnot verengt. Wir müssen jetzt handeln. “

„Wie schon in den beiden Jahren zuvor, ist Jemen das Land mit dem höchsten Risiko einer humanitären Notlage im Jahr 2021, gefolgt von Afghanistan, Syrien, der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien. Außerdem droht laut Bericht in vier der zehn gefährdetsten Ländern eine Hungersnot - darunter etwa Nigeria oder Burkina Faso“, teilt die Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC) mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...