Wirtschaft

Bericht: Fleischkonsum und Tierhaltung sind keine Haupttreiber des Klimawandels

Einem Bericht zufolge sind die Tierhaltung und der Fleischkonsum keine Haupttreiber der CO2-Emissionen.
10.01.2021 16:14
Aktualisiert: 10.01.2021 16:14
Lesezeit: 3 min
Bericht: Fleischkonsum und Tierhaltung sind keine Haupttreiber des Klimawandels
Fleischwaren liegen in einer Theke einer Fleischerei. (Foto: dpa) Foto: Christophe Gateau

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Strom und Wärme macht 31 Prozent der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen aus, gefolgt von 15 Prozent Transport, 12,4 Prozent Produktion und elf Prozent Tierhaltung, berichtet „Skeptical Science“, die sich gegen die Leugnung des Klimawandels ausspricht.

Es gibt allerdings mehrere Studien, die behaupten, dass Nutztiere und ihre Nebenprodukte mindestens 32.564 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr oder 51 Prozent der jährlichen weltweiten Treibhausgasemissionen verursachen. Während die Tierhaltung einen erheblichen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen leistet, stellt sie in Wirklichkeit nicht den größten Beitrag dar, wie einige Klimaschützer behaupten.

Alle Schätzungen der Kohlenstoffemissionen sind unsicher, da sie in die eine oder andere Richtung ideologisch geprägt sind, was auch für zahlreiche Studien gilt. Aber verschiedene glaubwürdige Quellen stimmen darin überein, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Wärme und Energie den größten Beitrag zu den globalen Treibhausgasemissionen leistet.

Das „Climate Analysis Indicators Tool“ des „World Resources Institute“, ein Tool zur Analyse der Treibhausgasemissionen nach Sektor und Land, kommt zu dem Schluss, dass der Energiesektor mit rund 72 Prozent den größten Teil der Emissionen ausmacht.

Die 51 Prozent gehen aus einem nicht von Experten geprüften Papier hervor, das eine Reihe von Fehlern und Irrtümern enthält, die bei der Ermittlung ihrer Anzahl verwendet wurden. Eine von Experten begutachtete Kritik der „Vancouver Human Society“ hebt viele der Mängel in dem Papier hervor, die die Auswirkungen der Tierhaltung durchweg übertreiben. Ein Beispiel ist, wie das Papier die Atmung von Nutztieren handhabt. Wenn Tiere und Menschen atmen, wird CO2 in die Atmosphäre abgegeben und von Pflanzen aufgenommen und dann in Sauerstoff umgewandelt. Wenn wir ausatmen, geben wir bereits vorhandenes CO2 zurück.

Aus diesem Grund muss die Atmung von Mensch und Tier von der Bewertung der Kohlendioxidemissionen ausgeschlossen werden, da angenommen wird, dass der Kohlenstoffkreislauf über Jahre bis Jahrzehnte Netto Null ist. Da in dem ersten umstrittenen Papier die Auffassung vertreten wird, dass die Tieratmung nicht Null ist, kann die Tieratmung im Emissionsbudget berücksichtigt werden. Es ist jedoch auch wichtig, die Absorption und den Verbrauch von CO2 zu berechnen und das Ungleichgewicht aufgrund der Atmung zu quantifizieren, was jedoch nicht erfolgt, so „Skeptical Science“. Das Papier vereinfacht die Probleme zu stark und führt zu einer falschen Darstellung des Beitrags der Tierhaltung zu den globalen Treibhausgasemissionen.

Solche Versehen treten im gesamten Papier auf. Ein weiteres Beispiel sind die CO2-Emissionen aus Landnutzung, die zu 8,2 Prozent der Emissionen in der Tierhaltung beitragen. In dem Artikel, aus dem der Mythos teilweise hervorgeht, wird dem Beitrag der Tierhaltung mithilfe eines hypothetischen „Was-wäre-wenn- Szenarios“ eine zusätzliche Quelle für CO2-Emissionen hinzugefügt. Das Papier postuliert, dass durch die Umwandlung von Land für die Tierhaltung in Aktivitäten wie den Anbau von Pflanzen für Menschen oder Biokraftstoffe Emissionseinsparungen erzielt werden könnten.

Es wird viel darüber diskutiert, wie sich die Tierhaltung auf verschiedene Länder unterschiedlich auswirkt. Es ist möglich, Beispiele aus Ländern auszuwählen und zu argumentieren, dass die landwirtschaftlichen Emissionen von Tieren die Emissionen weitaus stärker (oder weniger) beeinflussen als die globalen Zahlen zeigen. In ähnlicher Weise ist ein stark vereinfachtes Argument, dass selbst wenn die Tierhaltung nicht die Hauptursache für globale Emissionen ist, Veganismus das einfachste ist, was ein Einzelner tun kann, um seine Auswirkungen auf globale Emissionen zu verringern. Dies ist ein problematisches Argument, das zu unterstützen oder zu widerlegen ist, da der Nutzen und die Leichtigkeit, vegan zu werden, sowohl von persönlichen Entscheidungen als auch von der Region abhängt, in der man lebt. Jeder lebt ein anderes Leben und die Gesundheit eines Menschen, seine Lebenssituation und alle persönlichen Entscheidungen spielen eine Rolle bei den Auswirkungen, die sie auf die Reduzierung von Treibhausgasen haben können.

Es gibt keine einheitliche Lösung für das, was getan werden kann. Der beste Weg, um Ihre Auswirkungen auf die globalen Emissionen zu verringern, besteht darin, sich über mögliche Maßnahmen bewusst zu werden und aktiv daran zu arbeiten, Aktivitäten, die Emissionen verursachen, zu minimieren. Die Webseite „Global Stewards“ führt 20 Möglichkeiten auf, wie der Einzelne zur Reduzierung der Emissionen beitragen kann (HIER). Die Erstellung irreführender oder fehlerhafter Statistiken, um eine falsche Erzählung voranzutreiben, ist jedoch kontraproduktiv.

„Skeptical Science“ wurde von John Cook, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am „Center for Climate Change Communication“ der George Mason University, gegründet. Seine Veröffentlichungen können HIER abgerufen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...