Politik

Bundesregierung führt CO2-Sondersteuer ein – und beschäftigt sich erst danach mit deren konkreten Auswirkungen

Die Bundesregierung hat zum 1. Januar eine Sondersteuer auf CO2-Emissionen eingeführt. Deren konkrete Folgen wurden offenbar nicht genügend abgeschätzt – nun hat die Debatte darüber begonnen, wer welche Zusatzkosten im Bereich Wohnen übernehmen muss.
13.01.2021 11:00
Lesezeit: 2 min
Bundesregierung führt CO2-Sondersteuer ein – und beschäftigt sich erst danach mit deren konkreten Auswirkungen
Umweltministerin Svenja Schulze im Gespräch mit Angela Merkel. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Innerhalb der Bundesregierung gibt es Bewegung im Streit um die Aufteilung der Zusatzkosten durch die neue CO2-Sondersteuer zwischen Mietern und Vermietern. Es werde über ein differenziertes Modell beraten, bei dem sich die Aufteilung der Kosten an der Energieeffizienz von Gebäuden orientiere, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Regierungskreisen. Von einem „Durchbruch“ war noch nicht die Rede, es solle aber nun bald eine Lösung gefunden werden. Zuerst hatte der Spiegel berichtet, in einer Runde der Staatssekretäre der beteiligten Ministerien am Dienstag habe es einen Durchbruch gegeben.

Demnach sollen bei schlecht renovierten Gebäuden Vermieter mehr als 50 Prozent der Mehrkosten aus der CO2-Bepreisung übernehmen, bei gut sanierten Gebäuden weniger als 50 Prozent. So sollten Vermieter belohnt werden, die schon Geld in die Erhöhung der Energieeffizienz ihrer Objekte gesteckt hätten.

CO2-Steuer – erst einführen, dann auf die Konsequenzen reagieren

Seit Jahresbeginn gibt es eine CO2-Sondersteuer im Verkehr sowie bei Gebäuden, diese verteuert fossile Energieträger. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, auf „klimafreundlichere“ Alternativen umzusteigen.

SPD-geführte Ministerien hatten eine 50/50-Lösung vorgeschlagen. Bislang ist es rechtlich so geregelt, dass Vermieter die Zusatzkosten in voller Höhe auf die Mieter umlegen können. Aus der Union war deutliche Kritik an dem SPD-Vorschlag gekommen.

Bemerkenswert ist, dass die Bundesregierung die Sondersteuer per 1. Januar eingeführt hatte, ohne zu prüfen, welche exakten Konsequenzen das neue Gesetz für die Bürger und die verschiedenen Teilnehmer im Wirtschaftsgeschehen haben wird.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten zu diesem Thema vor einigen Wochen eine interessante Analyse der Akademie Bergstraße zitiert, welche sich mit den massiven Folgewirkungen der von EU und Bundesregierung vorangetriebenen Wirtschaftspolitik und dem sogenannten „Green Deal“ beschäftigt.

Eins steht fest – die Kosten für Endabnehmer, Kunden und Verbraucher werden drastisch steigen

Mit dem 1. Januar 2021 war der Emissionshandel in Deutschland in eine neue Phase getreten. Denn neben den Energieversorgern und der Industrie muss nun auch fürs Autofahren und Heizen Verschmutzungsrechte erworben werden. Erwerben müssen die Zertifikate die sogenannten Inverkehrbringer, etwa Gaslieferanten oder die Mineralölunternehmen. „Wir gehen aber davon aus, dass die zusätzlichen Kosten 1:1 an die Kunden weitergereicht werden. Das sorgt für den gewünschten finanziellen Anreiz zur Emissionsminderung“, zitiert die dpa einen Sprecher der Organisation Agora Energiewende.

Damit ist klar, dass Endabnehmer, Kunden und Verbraucher in den kommenden Jahren deutlich mehr bezahlen müssen – denn die CO2-Sondersteuer steigt an.

Ein echter Emissionshandel ist die Sondersteuer zunächst noch nicht, da die Zertifikate in den ersten Jahren zu Festpreisen abgegeben werden." Ihre Anzahl ist auch nicht begrenzt. Erst ab 2026 werden sie versteigert, dann wird auch die Menge der zur Verfügung stehenden Zertifikate reduziert. Im Jahr 2021 kostet ein Zertifikat 25 Euro, bis zum Jahr 2025 steigt der Preis dann schrittweise auf 55 Euro.

In den ersten vier Jahren rechnet die Bundesregierung nach Angaben des Leiters der Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt, Jürgen Landgrebe, mit Einnahmen von 40 Milliarden Euro. Das Geld soll vor allem für eine Entlastung der Bürger bei den Strompreisen eingesetzt werden – welcher aufgrund der Energiewende in den vergangenen Jahren explodiert ist.

Der CO2-Preis verteuert den Liter Diesel und Heizöl nach Berechnungen der Emissionshandelsstelle ohne die Mehrwertsteuer im ersten Jahr um 7 Cent pro Liter. Bis 2025 steigt der Aufschlag auf 15 Cent. Bei Superbenzin sind es anfangs 6 Cent, bei Gas zum Heizen 0,5 Cent je Kilowattstunde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...