Politik

Österreich: Wirtin öffnet Lokal, weil sie und ihre Kinder sonst komplett verarmen

Die österreichische Wirtin Alexandra P. hatte inmitten des Corona-Lockdowns ihr Lokal geöffnet. „Ich bin keine Corona-Leugnerin, ich bin keine Aluhutträgerin, ich bin einfach eine Mama und ich werde von der Regierung gezwungen die Verordnungen zu brechen, weil ich sonst mein Kind nicht mehr ernähren kann“, meint sie. Nun droht ihr eine saftige Strafe.
13.01.2021 20:06
Aktualisiert: 13.01.2021 20:06
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Wirtin Alexandra P. hatte inmitten des Corona-Lockdowns ihr Lokal geöffnet. Daraufhin erhielt sie etwa 45 Anzeigen. Ihr droht eine Geldstrafe von bis zu 30.000 Euro. Die Gäste, die ihr Lokal besuchten, müssen mit Geldstrafen von bis zu 1.450 Euro rechnen. „Ich bin keine Corona-Leugnerin, ich bin keine Aluhutträgerin, ich bin einfach eine Mama und ich werde von der Regierung gezwungen die Verordnungen zu brechen, weil ich sonst mein Kind nicht mehr ernähren kann“, zitiert „Hitradio Ö3“ die Wirtin.

Heute.at“ zitiert sie mit den Worten: „Ich bin nicht heiß darauf, eine Art Vorreiterin zu sein, indem ich gegen die Regeln der Bundesregierung verstoße. Aber die Verzweiflung zwingt mich dazu, aufzusperren. Denn ich weiß, dass wir es sonst finanziell nicht schaffen. Ich muss meine Bar aufmachen, sonst bin ich bald obdachlos.“

Über die Wirtin haben zahlreiche österreichische Medien berichtet. Im Gespräch mit „OE24.TV“ sagte sie, dass 20 Minuten nach der Öffnung ihres Ladens die Polizei mit einem Großangebot ankam, um ihre und die Daten der Gäste zu erfassen. Anschließend seien sie zunächst gegangen, weil sie keine rechtliche Grundlage dafür hatten, ihren Laden schließen zu lassen. Sie habe den Laden dann bis 20 Uhr aufgelassen. Um 20 Uhr sei dann erneut die Polizei mit einem Vertreter der Gesundheitsbehörde gekommen. Sie hätten einen Beschluss des Bürgermeisters von Linz dabeigehabt. Aus dem Beschluss ging hervor, dass der Laden sofort geschlossen wird. Gegen sie und ihre Gäste sei ein Betretungsverbot ausgesprochen worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...