Finanzen

Bundesbank: Banken verlagern Milliarden-Geschäfte von Großbritannien nach Deutschland

Der Bundesbank zufolge haben Geldinstitute im vergangenen Jahr Geschäftsbereiche im Gesamtumfang von fast 700 Milliarden Euro aus Großbritannien nach Deutschland verlagert.
03.02.2021 09:53
Lesezeit: 1 min

Banken werden wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU Schätzungen der Bundesbank zufolge voraussichtlich Geschäfte im Billionenvolumen nach Deutschland verlagern. Bis Ende 2020 haben Banken demnach bereits Geschäftsvolumina im Umfang von 675 Milliarden Euro von Großbritannien nach Deutschland umgesiedelt, sagte Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem Handelsblatt. Die Zahlen könnten sich leicht vervielfachen. „Die aktuellen Planungen der Banken sehen vor, dass das verlagerte Geschäftsvolumen allein bis Ende nächsten Jahres auf 1,2 Billionen Euro steigen wird.“ Wuermeling ist im Vorstand der deutschen Notenbank für die Bankenaufsicht zuständig.

Ende 2020 war die Übergangsfrist nach dem EU-Ausstieg Großbritanniens abgelaufen, in der für das Land noch die EU-Regeln galten. Damit endet für Banken auch die Möglichkeit, mit Hilfe des sogenannten „EU-Passes“ vom Vereinigten Königreich aus Geschäfte in der gesamten EU zu betreiben.

„Die Institute, die in Frankfurt Niederlassungen auf- oder ausgebaut haben, haben bisher rund 2500 Arbeitsplätze aus London verlagert“, sagte Wuermeling. Wie viele davon genau in der Mainmetropole angesiedelt seien und wie viele in anderen europäischen Standorten, können er nicht beziffern. Bisher entwickele sich Frankfurt gut. Der Fokus der Banken habe bis jetzt darauf gelegen, die regulatorisch nötige Infrastruktur auf dem Kontinent aufzubauen. „Rund 60 Finanzdienstleister haben dies in Deutschland getan und entsprechende Lizenzen erhalten“, sagte der Bundesbank-Vorstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...