Wirtschaft

Neuer „Bretton Woods-Moment“: Die Welt ist längst am Ende des aktuellen Finanzsystems angekommen

Der IWF hatte im vergangenen Jahr einen neuen „Bretton Woods-Moment“ angekündigt, weil wir am Ende des aktuellen internationalen Finanz- und Währungssystems angekommen sind. Das aktuelle Geldsystem ist nicht mehr tragbar, doch wie wird das neue Finanz- und Währungssystem aussehen?
17.02.2021 20:02
Aktualisiert: 17.02.2021 20:02
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Neuer „Bretton Woods-Moment“: Die Welt ist längst am Ende des aktuellen Finanzsystems angekommen
Das „Bretton Woods Committee“ sucht nach Auswegen aus der Krise. (Screenshot)

Es ist nicht das erste Mal, dass globale Krisen globale Maßnahmen erfordern, aber in der Vergangenheit gab es verschiedene Ergebnisse. Nach dem Ersten Weltkrieg spielte Großbritannien eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Völkerbundes auf internationaler Ebene. Dies gelang jedoch letztendlich nicht, da Großbritannien auf Nachkriegsreparaturen bestand und die wirtschaftliche Erholung und politische Stabilität Deutschlands untergrub. Als die Welt als nächstes versuchte, zukünftige Konflikte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zu verhindern, wurde versucht, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Die Alliierten trafen sich 1944 in Bretton Woods (USA), um Strategien für die wirtschaftliche Stabilität zu entwickeln.

Mehr zum Thema: Goldstandard und digitaler Dollar: Der „Great Reset“ wird ein neues Geldsystem schaffen

Dies führte zu einem neuen System miteinander verbundener Wechselkurse, die um einen goldgedeckten US-Dollar herum organisiert waren, sowie zu neuen Institutionen, die bei dessen Verwaltung behilflich waren, einschließlich des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der späteren Weltbank. In den nächsten Jahren folgten die Vereinten Nationen und der Vorläufer der Welthandelsorganisation. Das Bretton Woods-System hielt bis in die frühen 1970er Jahre an, als die USA vom Goldstandard abkamen, aber ein Großteil des in den 1940er Jahren geschaffenen Systems ist heute in der einen oder anderen Form erhalten.

Die Finanzkrise 2007/09, die die erste globale Rezession seit den 1930er Jahren gewesen ist, führte zu zahlreichen Handlungsaufforderungen, um ähnliche Krisen in Zukunft zu verhindern. Die Regulierung wurde etwas verschärft, aber die Gefahr einer Instabilität bleibt aufgrund übermäßiger Schulden und zu vieler Spekulationsgeschäfte bestehen. Die Vision des Weltwirtschaftsforums (WEF) von einem „Great Reset“ erkennt an, dass das, was zur Bewältigung dieser Krisen erforderlich ist, weit über Wirtschaftsreformen oder Klimaschutzmaßnahmen oder die Bekämpfung einer Pandemie hinausgeht. Das WEF bemüht sich nach eigenen Angaben um Maßnahmen zu sieben Schlüsselthemen: ökologische Nachhaltigkeit; gerechtere Volkswirtschaften; „Tech for good“; die Zukunft der Arbeit und die Notwendigkeit einer Umschulung; besseres Business; gesunde Zukunft mit fairem Zugang zum Gesundheitssystem für alle; und „jenseits der Geopolitik“ - nationale Regierungen, die global zusammenarbeiten.

Das WEF sagt, der Schlüssel sei die Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens, das „teilweise aufgrund des wahrgenommenen Missbrauchs der Coronavirus-Pandemie untergraben wird“. Dies kann sich jedoch als schwierig erweisen, da sich die Unternehmens- oder Regierungsführung kaum ändert. Die große Hoffnung ist der 78-jährige Joe Biden, der acht Jahre lang US-Vizepräsident. Unter ihm als Vize-Präsident der USA hatten die Probleme in der Welt und in den USA eher zu- als abgenommen.

Eine zentrale Frage für die diesjährige WEF-Konferenz, auf die im Mai 2021 eine zweite Phase in Singapur folgen soll , ist, ob eine neue Form der Globalisierung entwickelt werden soll. Es gab eine marktwirtschaftliche Form der Globalisierung, die zum Ersten Weltkrieg führte, dann zu einem Rückzug in der Zwischenkriegszeit. Bretton Woods führte von 1945 bis in die 1980er Jahre zu einer Ära regulierter Globalisierung. Seitdem hat die „globale Elite“ die regulatorischen Beschränkungen für alles, von spekulativen grenzüberschreitenden Finanzströmen bis hin zu Fusionen und Übernahmen, zurückgedrängt, so Jonathan Michie in einem Beitrag von „Cryptonews“.

Mehr zum Thema: Großer Börsen-Crash im April 2021: Die EZB muss vorbereitet sein

Neben den Mitgliedern des WEF ist der IWF der wichtigste Antreiber des „Great Reset“. Kritiker meinen, dass der „Great Reset“ kleine Unternehmen zerstören werde. Der IWF spricht hingegen von einem neuen „Bretton Woods-Moment“. Die IWF-Chefin Kristalina Georgieva führt am Ende einer Mitteilung über den „Great Reset“ aus: „Ich möchte mit einem Beispiel aus der Vergangenheit schließen. William Beveridge legte mitten im Zweiten Weltkrieg 1942 seinen berühmten Bericht vor, in dem er projizierte, wie Großbritannien das angehen sollte, was er die ,fünf riesigen Übel‘ nannte. Dieser berühmte ,Beveridge Report‘ führte nach dem Krieg zu einem besseren Land - einschließlich der Schaffung des National Health Service, der heute in Großbritannien so viele Menschenleben rettet. Zu dieser Zeit wurde auch meine Institution, der IWF, gegründet - auf der Bretton Woods-Konferenz. Jetzt ist also der Moment gekommen, um die Seite umzublättern - und alle Kraft zu nutzen, die wir haben. Im Falle des IWF verfügen wir über eine finanzielle Kapazität von einer Billion Dollar und ein enormes politisches Engagement. Das ist der Moment, um zu entscheiden, dass die Geschichte darauf als ,Great Reset‘ und nicht als ,Great Reversal‘ zurückblicken wird. Und ich möchte sagen - laut und deutlich -, dass das beste Denkmal, das wir für diejenigen errichten können, die bei der Pandemie ihr Leben verloren haben, darin besteht, eine Welt zu schaffen, die grüner, intelligenter und gerechter ist.“

In einer weiteren Erklärung teilt Georgieva mit: „Heute stehen wir vor einem neuen Bretton Woods-Moment. Eine Pandemie, die bereits mehr als eine Million Menschenleben gekostet hat. Eine wirtschaftliche Katastrophe, die die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 4,4 Prozent verkleinern und bis zum nächsten Jahr eine geschätzte Produktion von 11 Billionen US-Dollar abbauen wird. Und unbeschreibliche menschliche Verzweiflung angesichts großer Störungen und zunehmender Armut zum ersten Mal seit Jahrzehnten.“

Einige Tage später, am 18. Oktober, teilte der Makro-Stratege Raoul Pal, über Twitter mit, Georgievas Artikel spiele auf eine „große“ Veränderung des globalen Finanzsystems an. „Wenn Sie nicht glauben, dass die digitalen Währungen der Zentralbank kommen, verpassen Sie das große und wichtige Bild. Dies wird die größte Überarbeitung des globalen Finanzsystems seit Bretton Woods nach sich ziehen. Dieser IWF-Artikel spielt auf eine große Veränderung an, aber es fehlt ihm an wirklicher Klarheit, außer dass er weniger monetäre Mechanismen und viel mehr fiskalische Anreize zulässt. Und morgen veranstaltet der IWF eine Konferenz über digitale Währungen und grenzüberschreitende Zahlungssysteme“, so Pal.

Es ist durchaus möglich, dass im Rahmen eines neuen „Bretton Woods-Moments“ beispielsweise der „IMF Coin“ als neue globale Leitwährung eingeführt wird. Die restlichen Notenbanken würden dann ihre eigenen digitalen Notenbankwährungen (CBDCs) einführen, die an den „IMF Coin“ gekoppelt wären (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

DWN
Politik
Politik Krach um Wehrdienst: Koalition hält dennoch an Zeitplan fest
15.10.2025

Trotz Streits über den geplanten neuen Wehrdienst will die Koalition den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nun...

DWN
Politik
Politik Migration: Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten
15.10.2025

Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander?...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold kaufen, Krypto meiden: Wozu Wall Street-Experten jetzt raten
15.10.2025

Die Finanzmärkte stehen aktuell zwischen Innovationsbegeisterung und Vorsicht. Investoren suchen nach Chancen in Technologieaktien,...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitsunfähigkeit 2025: Hohe Krankmeldungen wegen Atemwegserkrankungen
15.10.2025

Kaum fallen die Temperaturen, steigen die Krankmeldungen in Deutschland wieder stark an. Atemwegserkrankungen und psychische Belastungen...

DWN
Politik
Politik Debatte um höheres Rentenalter: Forderungen von Politik und Ökonomen lassen aufhorchen
15.10.2025

Ökonomen sprechen sich für ein höheres Renteneintrittsalter aus. Auch Wirtschaftsministerin Reiche fordert, dass die Deutschen länger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
14.10.2025

Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Tochter TKMS startet an der Börse – Rüstungsgeschäft soll Konzernumbau beflügeln
14.10.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem TKMS-Börsengang spaltet sich der Industriekonzern auf. Doch gelingt der Spagat...

DWN
Politik
Politik EU plant Filterzigaretten-Verbot: Drastische Maßnahmen gegen Tabakkonsum – Geheimpapier enthüllt
14.10.2025

Ein internes EU-Papier sorgt für Aufsehen: Brüssel plant offenbar drastische Maßnahmen gegen den Tabakkonsum. Ein mögliches...