Wirtschaft

Brüchige Lieferketten: Japan will riesige Treibstoff-Reserven in Südostasien aufbauen

Die japanische Regierung will zusammen mit Partnern in Ostasien riesige Treibstofflager aufbauen.
28.04.2021 13:58
Lesezeit: 1 min

Die japanische Regierung will in mehreren südostasiatischen Ländern bedeutende strategische Treibstoff-Lager aufbauen. Wie die Financial Times unter Verweis auf einen namentlich nicht genannten japanischen Regierungsmitarbeiter berichtet, will Tokio in einem ersten Schritt mit Vietnam einen Vertrag zum Tausch von Erdöl aushandeln.

Dem Regierungsmitarbeiter zufolge zielt das Vorhaben Japans darauf ab, in Südostasien produzierende japanische Unternehmen im Falle eines Bruchs der internationalen Energie-Lieferketten für eine bestimmte Zeit mit wichtigen Treibstoffen wie Benzin, Diesel oder Mineralöl versorgen zu können.

Konkret dürfte es sich um ein Szenario handeln, in dem die Produzentenländer des Nahen Ostens den Export von Rohöl nach Ostasien aus welchen Gründen auch immer einstellen. Sowohl Japan als auch die meisten Länder Südostasiens sind in hohem Maße von fossilen Energieimporten aus Arabien abhängig.

Neben Vietnam will Japan auch Kontakt zu anderen südostasiatischen Ländern wie Thailand, Indonesien und Malaysia aufnehmen, um Tausch-Verträge und den Aufbau strategischer Reserven zu realisieren, so die Quelle.

Japan erwartet Störung der globalen Lieferketten

Die FT berichtet weiter, dass das japanische Staatsunternehmen Japan Oil, Gas and Metals National Corp (Jogmec) im vergangenen Monat an einem Treffen der Internationalen Energieagentur mit den Asean-Staaten teilgenommen hatte. Dort sollen die Jogmec-Repräsentanten die Bedeutung strategischer Treibstoff-Reserven erklärt haben. Denn während Japan über umfangreiche Reserven verfügt, um die Wirtschaft und die Bürger des Landes notfalls für etwa 200 Tage ohne Energie-Importe versorgen zu können, verfügen die meisten südostasiatischen Staaten nur über vergleichsweise kleine Bestände, die im Ernstfall nach ein bis zwei Monaten aufgebraucht wären.

Im vergangenen Dezember hatte Tokio mit dem Golfemirat Kuwait zudem den Aufbau einer strategischen Rohöl-Reserve in Japan beschlossen, welche auch Drittstaaten zugänglich gemacht werden solle, wenn Kuwait und Japan keine Einwände dagegen hätten.

Die Vorstöße der japanischen Regierung sind als vorbeugende Maßnahme gegen Brüche in den weltweiten Lieferketten zu verstehen. Zuletzt hatte die mehrtägige Blockade des Suez-Kanals den Welthandel immens beeinträchtigt. Zudem traten in der Vergangenheit im Zuge der Corona-Pandemie teilweise schwerwiegende Lieferengpässe bei Halbleiterprodukten, Grundnahrungsmitteln und Industrierohstoffen auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...