Politik

Isaac Newton sagte biblische Katastrophe für das Jahr 2060 voraus

Kurios: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hat der weltberühmte Forscher das Weltende für das Jahr 2060 vorausgesagt. Nach diesem „Reset“ soll eine neue Ära beginnen. „Für ihn wäre 2060 ein neuer Anfang. Vielleicht begleitet von Krieg und Katastrophen, aber letztendlich der Beginn einer neuen göttlichen Ära“, so ein Wissenschaftler.
23.05.2021 21:55
Aktualisiert: 23.05.2021 21:55
Lesezeit: 1 min
Isaac Newton sagte biblische Katastrophe für das Jahr 2060 voraus
Isaac Newton erwartete eine Apokalypse für das Jahr 2060. (Foto: Pixabay)

Kurios und interessant: Sir Isaac Newton sagte voraus, dass im Jahr 2060 die heutige Welt ihr Ende finden werde. Der renommierte Wissenschaftler, der die Schwerkraft entdeckte, schrieb über eine zweite Ankunft Christi in etwas mehr als vier Jahrzehnten.

In einer neuen Reihe von Schriften, die Newton unter dem Pseudonym „Jehovah Sanctus Unus“ schrieb, sagte

er voraus, dass die Welt um 2060 „zurückgesetzt“ („Reset“) werden würde. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erde wieder „das Reich Gottes“, berichtet der „Daily Star“ (Titel: „Biblical apocalypse in 2060 – Sir Isaac Newton predicted universe will ,reset’ in 42 years“). „Es kann später enden, aber ich sehe keinen Grund für das frühere Ende“, schrieb er. Die Vorhersage wird in „Isaac Newton: Das A ** Loch, das das Universum neu erfunden hat“ von Florian Freistetter enthüllt. Freistetter wörtlich: „Newton verbrachte viel Zeit mit dem Studium religiöser Texte und versuchte, eine Chronologie vergangener Ereignisse zu erstellen, um all diese Geschichten zu sortieren (…) Er war überzeugt, dass zukünftige Ereignisse bereits von Gott bestimmt wurden (…) Für ihn wäre 2060 ein neuer Anfang. Vielleicht begleitet von Krieg und Katastrophen, aber letztendlich der Beginn einer neuen göttlichen Ära.“

Newton wurde 1643 geboren und galt als einsichtiger Theologe, der ein lebenslanges Interesse an der Existenz Gottes und der Religion hatte. Er stützte viele seiner religiösen Schriften auf seine umfangreichen Lesungen der Bibel, berichtet „The Daily Mirror“.

Doch sogar aus religiöser Sicht sollte festgehalten werden, dass es unmöglich ist das sogenannte „Ende der Welt“ vorauszusagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...