Politik

Frankreich wünscht sich von Deutschland mehr Engagement in Mali

Lesezeit: 3 min
28.06.2021 13:52
Seit geraumer Zeit wünscht die die Regierung in Paris mehr deutsches Engagement im Konflikt-Land Mali.
Frankreich wünscht sich von Deutschland mehr Engagement in Mali
Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, spricht auf einer Pressekonferenz nach einem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs im Europagebäude. (Foto: dpa)
Foto: Stephanie Lecocq

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am 16. Februar 2021 berichtete die „Deutsche Welle“: „Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am Dienstag eine sofortige Reduzierung der französischen Truppen im Kampf gegen islamistische Militante in der westafrikanischen Sahelzone ausgeschlossen und sagte, ein überstürzter Abzug wäre ein Fehler. Macron und eine Gruppe von fünf afrikanischen Verbündeten – Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien und Niger – nahmen an einem Treffen teil, um über ihren Kampf gegen die gewalttätigen dschihadistischen Aufstände in der Sahelzone zu diskutieren. Der französische Präsident hatte sich von seinem wichtigsten europäischen Verbündeten Deutschland mehr Engagement vor Ort erhofft. Doch nach dem sogenannten G5-Gipfel, an dem Macron per Videolink teilnahm, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas, dass Berlin keine Soldaten in zusätzliche Militäreinsätze in die Sahelzone entsenden werde. ,Deutschland beteiligt sich mit vielen Truppen an beiden internationalen Missionen in der Sahelzone, an [der europäischen Ausbildungsmission] EUTM sowie [der UN-Mission] Minusma‘, sagte Maas und betonte, dass Berlin derzeit bis zu 1.550 Bundeswehrsoldaten in der Westafrikanisches Land Mali. Das dürfte Macron nicht trösten, dessen Operation Barkhane Frankreich allein im Jahr 2020 geschätzte 1,1 Milliarden Dollar (900 Millionen Euro) gekostet hat. Frankreich – die ehemalige Kolonialmacht der Region – schickte 2013 erstmals Truppen nach Mali, um islamistische Aufständische zu besiegen, die die Kontrolle über die nördliche Hälfte des Landes übernommen hatten. Die Barkhane-Operation begann offiziell im August 2014. Der Tod Dutzender französischer Soldaten hat die Mission gemacht zu Hause unbeliebter denn je, wo Macrons eigene Popularität aufgrund des wahrgenommenen schwachen Umgangs der Regierung mit der Coronavirus-Pandemie bereits steil abfällt.“

Frankreich machte damit deutlich, dass es sich mehr Engagement von Deutschland gegen terroristische Elemente in Mali wünsche. Wäre Deutschland dieser Forderung gefolgt, wäre die Bundeswehr in direkte Kampfhandlungen eingestiegen. Doch die Bundesregierung erteilte Paris damals eine Absage. „Courrier International“ führt aus: „Mehr als 5.000 Mann wurden von Paris im Rahmen der Operation Barkhane in Mali und in Nachbarländern eingesetzt, oder ein Drittel der Truppen der französischen Armee im Ausland, was die Dschihadisten nicht daran hinderte, weite Teile der Sahelzone, Mali, Burkina Faso und Niger. Emmanuel Macron hat wiederholt Drittstaaten, darunter auch Deutschland, aufgefordert, ihr Engagement bei der Jagd auf Dschihadisten zu verstärken. Paris will die islamistische Offensive in Mali stoppen.“

Am 10. Juni 2021 berichtete die „Deutsche Welle“: „Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte am Donnerstag, er beende Frankreichs achtjährige Operation in der Sahelzone Afrikas, insbesondere in Mali, wo das Militär des Landes einen Kampf gegen islamistische Aufständische führt. Auf einer Pressekonferenz in Paris vor dem morgigen G7-Gipfel sagte Präsident Macron, die Sahelzone sei in den letzten Jahren zum ,Epizentrum des internationalen Terrorismus‘ geworden, sagte jedoch, Frankreich könne dort keine ,konstante‘ Präsenz aufrechterhalten. ,Wir können bestimmte Gebiete nicht sichern, weil einige Staaten sich einfach weigern, ihre Aufgaben wahrzunehmen. Ansonsten ist es eine endlose Aufgabe‘, sagte er. Macron fügte hinzu, dass die ,langfristige Präsenz‘ französischer Truppen ,kein Ersatz dafür sein kann‘, dass Nationalstaaten ihre eigenen Angelegenheiten regeln (…) Frankreich entsandte 2013 Soldaten in die Region, um Dschihadisten daran zu hindern, dort Fuß zu fassen. Doch ihre Anwesenheit konnte die Welle tödlicher Angriffe nicht stoppen, da die französische Regierung Mühe hatte, ihre westlichen Verbündeten davon zu überzeugen, mehr Truppen zu stellen. Deutschland hat 450 Soldaten in Mali auf einer Ausbildungsmission und hat die Mission im vergangenen Jahr bis 2021 verlängert.“

Aus dem Bericht geht Frankreichs Unzufriedenheit über Deutschland hervor, weil die Bundesregierung bisher nicht bereit gewesen ist, hohe Risiken einzugehen.

Am 21. Juni 2021 berichtete „France24“: „Ein massiver Autobombenangriff zielte am Montag auf die französischen Barkhane-Truppen in der zentralmalischen Stadt Gossi ab und verletzte mehrere Soldaten, teilten lokale Quellen FRANCE 24 mit. Der Angriff ereignete sich im Stadtteil Kaigourou in Gossi im Zentrum Malis und verletzte laut lokalen Quellen mehrere Soldaten, die im Rahmen der französischen Operation Barkhane in der Sahelzone operierten. Zeugen sagten, nach der massiven Explosion seien mehrere Militärhubschrauber auf dem Weg in das Gebiet zu sehen gewesen, um die Verwundeten zu evakuieren (…) Der Angriff erfolgte Tage, nachdem der französische Präsident Emmanuel Macron eine Reduzierung der französischen Militäroperationen in der afrikanischen Sahelzone angekündigt hatte, und sagte, Frankreichs bestehende Barkhane-Truppe müsse ,tiefgreifend transformiert‘ werden. Macron fordert eine neue internationale Truppe für die Region.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die Viererbande des 21. Jahrhunderts: Herausforderungen für den Westen
03.10.2024

Als Viererbande bezeichnete man vier hochrangige Funktionäre in China, die eng mit einigen der radikalsten Merkmale der Kulturrevolution...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Private Krankenversicherung: 2025 sollen die Beiträge um durchschnittlich 18 Prozent steigen
03.10.2024

Das Krankenversichern wird teuer. Nicht nur die gesetzlichen Krankenkassen haben schon wieder Beitragserhöhungen angekündigt, auch bei...

DWN
Politik
Politik Kommentar zur Österreich-Wahl: Die siegreiche FPÖ wird noch stärker werden
03.10.2024

Durch den FPÖ-Erfolg bei der Österreich-Wahl sind wirtschaftlich keine raschen Veränderungen zu erwarten. Die Grenzkontrollen zumindest...

DWN
Finanzen
Finanzen CO2-Preis treibt Energiekosten ab 2027 in unerschwingliche Höhen
03.10.2024

Schon heute brauchen Anbieter CO2-Zertifikate, wenn sie fossile Energien in den Markt einbringen wollen. Die Preise hierfür werden noch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Die fehlende Zutat
03.10.2024

Seinen drastischen Formulierungen nach zu urteilen, hatte Mario Draghis großer Bericht über die europäische Wettbewerbsfähigkeit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft 35 Jahre nach dem Mauerfall: Was trennt und was eint Ost und West?
03.10.2024

Ost und West sind kulturell geprägt, doch die Unterschiede verschwimmen zunehmend. Der Ostbeauftragte Schneider sieht darin eine positive...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld-Sanktionen werden verschärft – was bedeutet das?
02.10.2024

Die Bundesregierung hat beschlossen, die Vorgaben für Bürgergeld-Empfängerinnen und -Empfänger zu verschärfen. Bei der Ablehnung eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scholz verspricht Unternehmen Entlastung bei den Strompreisen
02.10.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der deutschen Industrie Entlastungen bei den Strompreisen zugesichert. Der SPD-Politiker erklärte während...