Politik

Putin: Versuche, Russland und China auseinanderzubringen, werden keinen Erfolg haben

Russlands Präsident Putin zufolge werden Versuche, das russisch-chinesische Bündnis zu destabilisieren, keinen Erfolg haben.
01.07.2021 13:00
Lesezeit: 2 min
Putin: Versuche, Russland und China auseinanderzubringen, werden keinen Erfolg haben
Russlands Präsident Putin mit Chinas Präsident Xi. (Foto: dpa) Foto: Alexander Zemlianichenko

Russlands Präsident Wladimir Putin hat Versuche, das enge russisch-chinesische Bündnis zu destabilisieren, als aussichtslos bezeichnet. In einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender NBC antwortete Putin auf die Frage des Redakteurs, ob Russland wirklich eine 100-prozentige Unterstützung aus China erfahre: „Wir können Versuche feststellen, die Beziehung zwischen Russland und China zu zerstören. Wir können sehen, dass diese Versuche in der praktischen Politik stattfinden.“

Russland empfinde China nicht als Bedrohung: „Wir erfreuen uns an dem außerordentlich hochrangigen Stellenwert unserer Beziehung, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten entstanden ist, und wir feiern diese genauso wie sie unsere chinesischen Freunde feiern. China ist eine freundliche Nation. Es hat uns nicht zum Feind erklärt, wie das die Vereinigten Staaten getan haben.“

Bündnis zemnetiert

Russland und China hatten ihre wirtschaftlich-politische Allianz vor einigen Tagen demonstrativ bekräftigt. Die beiden Ländern haben in diesem Zusammenhang ihren Nachbarschaftsvertrag verlängert. Darauf verständigten sich der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag in einem Videogespräch. „In der heutigen Welt sind solche Abkommen von großer Bedeutung“, sagte Putin nach einem Bericht des russischen Staatsfernsehens. Der Nachbarschaftsvertrag schreibe auch die gegenseitige Unterstützung der territorialen Integrität beider Staaten fest.

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen spiele die russisch-chinesische eine „stabilisierende Rolle im Weltgeschehen“, betonte Putin. Russland beliefert das bevölkerungsreichste Land der Erde unter anderem mit Öl, Gas und Kohle. Im Gegenzug verkaufen die Chinesen Maschinen und Konsumgüter in den flächenmäßig größten Staat.

Beide Länder verfolgen zudem ähnliche Interessen im UN-Sicherheitsrat und haben ein angespanntes Verhältnis zu den USA. Aus Sicht der Nato wiederum stellen China und Russland derzeit die größte Bedrohung für die Sicherheit im euro-atlantischen Raum dar.

China ruft Europäer zur Vorsicht auf

Die chinesische Regierung hatte die Europäer Mitte Juni vor Versuchen der US-Regierung gewarnt, Zwietracht zwischen Europa und China zu säen.

Als Reaktion auf die gegen China und Russland gerichteten politischen Initiativen der G7-Staaten und der Nato sagte der chinesische Regierungssprecher Zhao Lijian: „China und Europa sind umfassende strategische Partner, keine systemischen Rivalen.“ Die US-Regierung versuche, Barrieren zwischen Ländern aufzubauen.

„Die Vereinigten Staaten versuchen, einen kleinen Zirkel gegen China zu errichten, aufgebaut auf ideologischen Sichtweisen, aber die USA und Europa haben unterschiedliche Interessen. (…) Die Europäische Union ist unabhängig und relevante europäische Staaten werden sich nicht an der amerikanischen Anti-China-Strategie angliedern. (…) Die USA sind krank und die G7-Staaten sollten den Puls messen und Arznei verschreiben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...