Politik

Putin: Versuche, Russland und China auseinanderzubringen, werden keinen Erfolg haben

Russlands Präsident Putin zufolge werden Versuche, das russisch-chinesische Bündnis zu destabilisieren, keinen Erfolg haben.
01.07.2021 13:00
Lesezeit: 2 min
Putin: Versuche, Russland und China auseinanderzubringen, werden keinen Erfolg haben
Russlands Präsident Putin mit Chinas Präsident Xi. (Foto: dpa) Foto: Alexander Zemlianichenko

Russlands Präsident Wladimir Putin hat Versuche, das enge russisch-chinesische Bündnis zu destabilisieren, als aussichtslos bezeichnet. In einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender NBC antwortete Putin auf die Frage des Redakteurs, ob Russland wirklich eine 100-prozentige Unterstützung aus China erfahre: „Wir können Versuche feststellen, die Beziehung zwischen Russland und China zu zerstören. Wir können sehen, dass diese Versuche in der praktischen Politik stattfinden.“

Russland empfinde China nicht als Bedrohung: „Wir erfreuen uns an dem außerordentlich hochrangigen Stellenwert unserer Beziehung, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten entstanden ist, und wir feiern diese genauso wie sie unsere chinesischen Freunde feiern. China ist eine freundliche Nation. Es hat uns nicht zum Feind erklärt, wie das die Vereinigten Staaten getan haben.“

Bündnis zemnetiert

Russland und China hatten ihre wirtschaftlich-politische Allianz vor einigen Tagen demonstrativ bekräftigt. Die beiden Ländern haben in diesem Zusammenhang ihren Nachbarschaftsvertrag verlängert. Darauf verständigten sich der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag in einem Videogespräch. „In der heutigen Welt sind solche Abkommen von großer Bedeutung“, sagte Putin nach einem Bericht des russischen Staatsfernsehens. Der Nachbarschaftsvertrag schreibe auch die gegenseitige Unterstützung der territorialen Integrität beider Staaten fest.

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen spiele die russisch-chinesische eine „stabilisierende Rolle im Weltgeschehen“, betonte Putin. Russland beliefert das bevölkerungsreichste Land der Erde unter anderem mit Öl, Gas und Kohle. Im Gegenzug verkaufen die Chinesen Maschinen und Konsumgüter in den flächenmäßig größten Staat.

Beide Länder verfolgen zudem ähnliche Interessen im UN-Sicherheitsrat und haben ein angespanntes Verhältnis zu den USA. Aus Sicht der Nato wiederum stellen China und Russland derzeit die größte Bedrohung für die Sicherheit im euro-atlantischen Raum dar.

China ruft Europäer zur Vorsicht auf

Die chinesische Regierung hatte die Europäer Mitte Juni vor Versuchen der US-Regierung gewarnt, Zwietracht zwischen Europa und China zu säen.

Als Reaktion auf die gegen China und Russland gerichteten politischen Initiativen der G7-Staaten und der Nato sagte der chinesische Regierungssprecher Zhao Lijian: „China und Europa sind umfassende strategische Partner, keine systemischen Rivalen.“ Die US-Regierung versuche, Barrieren zwischen Ländern aufzubauen.

„Die Vereinigten Staaten versuchen, einen kleinen Zirkel gegen China zu errichten, aufgebaut auf ideologischen Sichtweisen, aber die USA und Europa haben unterschiedliche Interessen. (…) Die Europäische Union ist unabhängig und relevante europäische Staaten werden sich nicht an der amerikanischen Anti-China-Strategie angliedern. (…) Die USA sind krank und die G7-Staaten sollten den Puls messen und Arznei verschreiben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...