Politik

Erdgas und Mord: Konflikt in Mosambik löst Flüchtlings-Krise aus, Total hatte zuvor Operationen gestoppt

Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision teilt mit, dass mehr als 700.000 Menschen mittlerweile aus ihrer Heimat in Cabo Delgado im Norden von Mosambik vertrieben wurden. Der Konflikt trifft vor allem europäische Energiekonzerne schwer.
09.07.2021 14:58
Aktualisiert: 09.07.2021 14:58
Lesezeit: 1 min
Erdgas und Mord: Konflikt in Mosambik löst Flüchtlings-Krise aus, Total hatte zuvor Operationen gestoppt
Mosambik ist aus energiepolitischer Sicht sehr wichtig. (Grafik: Rivera Maritime Media)

Vor dem Hintergrund zunehmender Gewalt in Mosambik warnt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision davor, dass immer mehr Kinder in dem südostafrikanischen Land schwer traumatisiert sind, da sie Augenzeugen von grausamen Gewalttaten wurden. Tausende Jungen und Mädchen sind inzwischen vor den seit 2017 anhaltenden Kämpfen aus ihren Dörfern vertrieben worden. Die Kinder wurden Zeugen von Enthauptungen oder zu Heiraten gezwungen. Mädchen, die in Wälder nach Nahrung suchen, werden oft Opfer von sexueller Gewalt.

Mehr als 700.000 Menschen sind mittlerweile aus ihrer Heimat in Cabo Delgado im Norden des Landes geflohen. Viele Kinder haben ihre Eltern verloren und sind jetzt Waisen so World Vision in einer Mitteilung. Unterstützung ist dringend nötig, um Kinder psychisch und physisch zu versorgen. Viele Menschen leiden konstant unter Nahrungsmittelmangel. Siminone Mhula, Expertin für Kinderschutz bei World Vision betont: „Auf der einen Seite haben wir den Mangel an Nahrungsmitteln, der dazu führt, dass junge Mädchen im Gegenzug für Nahrung sexuell ausgebeutet werden. Auf der anderen Seite erleben wir Mädchen und Jungen, die zutiefst verzweifelt sind, nachdem sie Zeugen von furchtbaren Grausamkeiten geworden sind. Sie haben gesehen, wie ihre Liebsten enthauptet wurden oder wie Mädchen entführt und gezwungen wurden, ihre Angreifer zu heiraten, als ihre Dörfer überfallen wurden.“

Der Norden von Mosambik ist aus energiepolitischer Perspektive wichtig - insbesondere für europäische Energiekonzerne. Angesichts der angespannten Sicherheitslage im Norden von Mosambik zog der französische Energiekonzern Total die Mitarbeiter von seinem milliardenschweren Flüssiggasprojekt komplett ab. Direkt betroffen waren nach früheren Berichten rund 1000 Mitarbeiter - Total selbst nannte keine Zahl. Agostinho Vuma, der Präsident von Mosambiks Unternehmerverband, hatte den Gesamtschaden für die Volkswirtschaft des ostafrikanischen Landes durch den sich abzeichnenden Stopp bereits vergangene Woche mit rund 90 Millionen Dollar beziffert.

Nach seinen noch vorläufigen Schätzungen müssten nun rund 410 Betriebe aus dem Umfeld der Gasförderung in Cabo Delgado - vom Zulieferer über den Sicherheitsdienst bis hin zum Lodgebesitzer - ihren Betrieb einstellen. Rund 56 000 Menschen würden dadurch arbeitslos. Die Stadt Palma im Norden des südostafrikanischen Landes wurde am 24. März von islamistischen Rebellen überfallen. Total ist in der Region an einem knapp 17 Milliarden Euro teuren Flüssiggasprojekt beteiligt. Angesichts der Umstände nutzt Total nun den rechtlichen Begriff der „höheren Gewalt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...