Unternehmen

Verbrenner schon 2035 verboten: Wie die EU die LKW-Hersteller noch mehr unter Druck setzt

Die Vorgaben der EU, den Verbrennungsmotor bereits 2035 abzuschaffen, setzen die deutschen LKW-Hersteller jetzt noch mehr unter Druck. Denn sie müssen sich jetzt mit der Einführung der E-Trucks noch mehr beeilen als bisher.
15.07.2021 14:27
Aktualisiert: 15.07.2021 14:27
Lesezeit: 3 min
Verbrenner schon 2035 verboten: Wie die EU die LKW-Hersteller noch mehr unter Druck setzt
Ein E-LKW beim Laden. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die EU hat gerade mit einer besonderen Nachricht für Aufsehen gesorgt: So sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Dies könnte die gesamte deutsche Volkswirtschaft belasten, aber auch die Unternehmen – beispielsweise die LKW-Industrie:

Die Produzenten Daimler Truck und Traton haben zwar bei der Einführung des E-Trucks in der jüngsten Vergangenheit gehörig Gas gegeben. Doch ist schon jetzt klar, dass dies für die Gesamtgeschäfte auch in naher Zukunft kaum eine Rolle spielt. Die EU wird sie folglich mit ihren neuen Maßnahmen noch mehr unter Druck setzen als bisher.

So haben Daimler Truck und die VW-Tochter Traton mit Volvo Anfang Juli eine Absichtserklärung über den Aufbau und den Betrieb eines öffentlichen Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa unterzeichnet. Wie aus einer gemeinsamen Erklärung hervorgeht, verfolgen die Unternehmen dabei das Ziel, den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur anzustoßen und deutlich zu beschleunigen.

Die Vereinbarung sei Basis für die Gründung eines zukünftigen Joint Ventures, das von den drei Firmen zu je gleichen Teilen gehalten werden soll, heißt es. Die Aufnahme des Betriebs des Gemeinschaftsunternehmens ist für das Jahr 2022 geplant. Die Parteien wollen zunächst zusammen 500 Millionen Euro investieren, um mindestens 1.700 Hochleistungs-Ladepunkte innerhalb von fünf Jahren ab Gründung des Joint Ventures in der Nähe von Autobahnen sowie an Logistik-Hubs und an Abladestellen zu errichten.

„Für die TRATON GROUP ist klar, dass die Zukunft des Transports elektrisch ist“, sagte der CEO des Unternehmens, Matthias Gründler. „Dies erfordert den raschen Ausbau öffentlich zugänglicher Ladepunkte, insbesondere für den schweren Fernverkehr. Gemeinsam mit unseren Partnern Daimler Trucks und Volvo Group wollen wir dieses leistungsstarke Lade-Netz so schnell wie möglich umsetzen“, so der Manager der VW-Tochter.

Damit versuchen die beiden deutschen Unternehmen Daimler Truck und Traton einen Schritt nach vorne zu machen, um das Geschäft mit den E-LKW einzuführen. Der Konzern aus Stuttgart hat gerade zuvor mit dem Modell „eActros“ seinen ersten E-Truck vorgestellt, der eine Reichweite von 400 Kilometern haben soll. Es wird den Planungen zufolge im westdeutschen Werk in Würth hergestellt werden – und zwar ab Oktober 2021. Der Konzern schließt nicht aus, dass dort ab 2027 auch die ersten Serien-Lkw mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb verkauft werden. Die Fachpublikation „4investors“ geht davon aus, dass noch im laufenden Jahr seinen zweiten Strom-LKW vorstellt.

Darüber hinaus hat Traton bereits im Frühjahr bei der Vorlage der 2020er-Bilanz erklärt, dass es bis 2025 insgesamt 1,6 Milliarden Euro in die E-Mobilität investieren will – also pro Jahr einige hundert Millionen Euro.

Immer noch unbedeutende Anstrengungen für E-Mobilität

Was beim ersten Hinhören ambitioniert klingt, ist es aber nicht. So ist die Summe von einer halben Milliarde, die die drei Konzerne in das neue E-Ladenetz investieren, nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein – verglichen mit den jährlichen Umsätzen im bis dreistelligen Milliarden-Euro-Bereich, den die Unternehmen generieren. Darüber hinaus spielt der E-LKW bei den beiden deutschen Herstellern derzeit noch überhaupt keine Rolle. Die jährliche Investitionssumme von einigen hundert Millionen Euro, die Traton in den kommenden fünf Jahren investieren will, dürfte daran nicht viel ändern.

Nach wie vor machen Daimler Truck und Traton mit den Verbrennern fast ihre ganzen Geschäfte, die derzeit gar nicht so schlecht laufen: So hat der Daimler-Konzern im zweiten Quartal einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 820 Millionen Euro erzielt, das etwa 15 Prozent zum Gesamtgewinn des Konzerns beisteuert. Die Analysten waren von 680 Millionen Euro ausgegangen. Eine Umstellung auf den E-Truck dürfte mit Einbußen verbunden sein, den das Management bestimmt nicht so gerne sieht.

Auch bei Traton erhöhte sich der Umsatz im ersten Halbjahr auf 13,6 Milliarden Euro, nachdem es zwölf Monate zuvor noch Erlöse von 13,5 Milliarden Euro gegeben hatte. Allerdings ist auch keine Rede davon, dass die Strom-Trucks eine wesentliche Rolle spielen. Die Führungsriege spricht nur davon, dass „Auftragseingang und Absatz sich weiterhin sehr positiv entwickeln, vor allem im Lkw-Geschäft“.

Experten: Erlöse mit E-Trucks steigen bis 2027 auf 12 Milliarden Euro

Ebensowenig haben die E-Trucks am Weltmarkt eine Bedeutung, wo sich die deutschen Firmen der Übermacht der Chinesen stellen müssen. Unter den zehn größten Produzenten stammen allein sechs aus dem Reich der Mitte oder werden wie Volvo vom chinesischen Kapital kontrolliert.

An der Spitze dieses zersplitterten Marktes liegt Daimler, das 2019 16,8 Prozent des Marktes kontrolliert hat. Danach folgten die chinesischen Konzerne FAW und Dongfeng. Traton befindet sich mit acht Prozent auf dem achten Platz.

Insgesamt dürfte der E-Truck in den kommenden Jahren weltweit auch keine allzu große Bedeutung bekommen, auch wenn internationale Experten davon ausgehen, dass die Umsätze der Hersteller mit den Strom-LKW rasant steigen werden: So rechnet das internationale Analysehaus Grand View Research damit, dass die Erlöse aller Unternehmen zwischen 2020 und 2027 auf fast 14,2 Milliarden Dollar (12 Milliarden Euro) steigen werden. Das wäre zwar eine Wachstumsexplosion um mehr als 40 Prozent pro Jahr. Doch wenn berücksichtigt, dass alleine Daimler Truck 2019 rund 150 Milliarden Euro an Erlös erwirtschaftet hat, ist diese Summe mit Sicherheit nicht viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...