Politik

Bundesregierung spaltet Gesellschaft in Geimpfte und Ungeimpfte: Chinas menschenverachtendes Sozialkredit-System kommt

In China hat Corona das sogenannte „Sozialkredit-System“ beflügelt. Wer sich regierungskonform verhält, erhält Steuervorteile und wird bevorzugt behandelt. Wer sich im Zusammenhang mit Maßnahmen nicht regierungskonform verhält, muss mit Konsequenzen rechnen. So sieht auch die neue Zukunft Deutschlands aus. Die bewusste Spaltung der Bevölkerung in Geimpfte und Ungeimpfte orientiert sich an dem Prinzip des „Sozialkredit-Systems“.
12.08.2021 12:02
Aktualisiert: 12.08.2021 12:02
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die europäischen Bürger kritisieren die Einführung von Impfpässen, um sich im öffentlichen Raum frei bewegen zu können. Alle bisherigen und aktuellen Maßnahmen und Regeln orientieren sich an der langsamen Einführung eines Sozialkredit-Systems (SCS), das eine totale Kontrolle über die Bürger herstellen soll. Dabei übernehmen die Corona-Mahner die Maßnahmen der Kommunistischen Partei Chinas. Die bewusste Spaltung der Bevölkerung in Geimpfte und Ungeimpfte folgt diesem Prinzip. Wir werden an den Gedanken gewöhnt, dass jeder, der sich in Bezug auf die Corona-Maßnahmen regierungskonform verhält, auch „belohnt“ wird. Die Digitalisierung unseres Lebens bildet hierbei den Schlüssel zur Zukunft des SCS. Wichtig ist zu erwähnen, dass es das SCS in China schon vorher gegeben hat. Allerdings hat die Corona-Krise den Ausbau dieses Systems beflügelt.

Erklärung:

Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Ausbau der Smart-Governance-Technologie auf dem chinesischen Festland geführt. Pilotzonen für die Integration von Big Data, Smart City-Projekte und das Sozialkredit-System (SCS) gehören zu den Programmen, die alle Aspekte der Binnenwirtschaft, der Gesellschaft und der lokalen Verwaltung abdecken. Pekings offensichtliches Ziel ist es, die Ressourcenallokation der lokalen Gebietskörperschaften zu optimieren, aber zunächst steht es vor einer Reihe technischer und gesellschaftlicher Herausforderungen.

Das SCS ist besonders kritisch zu betrachten. Es geht zurück auf den „Planungsentwurf für den Aufbau eines Sozialkreditsystems (2014–2020)“, den der chinesische Staatsrat am 14. Juni 2014 verabschiedet hatte. „Digital Guide IONOS“ berichtet: „Unter einem Social-Credit-System (SCS) versteht man ein datengestütztes digitales Überwachungs-, Erfassungs- und Ratingsystem, das Einzelpersonen, Staatsbedienstete, Unternehmen, Organisationen und Verbände einstuft und bewertet (…) Chinas Regime möchte auf politischer, moralischer und sozialer Ebene das Verhalten von Bürgern, Unternehmen, Behörden und Organisationen erfassen. Der chinesische Staat setzt laut eigenen Verlautbarungen insbesondere auf die erzieherische Funktion des Social-Credit-Systems. Im Idealfall soll es eine vorbeugende Selbstkontrolle etablieren, die negativ bewertetes Verhalten bereits frühzeitig im Keim erstickt.“

Auf der wirtschaftlichen Perspektive setzt die Kommunistische Partei Chinas auf „Steuerungs- und Lenkungseffekte des Ratingsystems. Nach Möglichkeit will der Staat durch eine umfassende und IT- und Big-Data-gestützte Marktregulierung nahezu alle Aspekte der Wirtschafts- und Geschäftstätigkeiten erfassen. (Corporate SCS)“.

Doch auch das Sozialleben wird kontrolliert. Stellen Sie sich vor, Sie machen sich auf den Weg, um einen Freund zu besuchen, und die örtlichen Behörden können bereits vorhersagen, wohin Sie gehen, wann Sie dort ankommen und wen Sie treffen werden. Dies ist der Ehrgeiz der Technologen und Technokraten der nahen Zukunft. Vorhersagealgorithmen in Verbindung mit Big Data, die von Telekommunikationsbetreibern, Internetunternehmen und Verkehrsbehörden gesammelt werden, werden laut einem Bericht von CAICT - einem Forschungsinstitut des chinesischen von China - in Kürze in der Lage sein, die Wege des Pendelverkehrs eines Bürgers und den Punkt des sozialen Kontakts vorherzusagen.

Am 14. Februar 2020 hatte Chinas Präsident Xi Jinping angekündigt, dass Big Data, KI und Cloud Computing im Kampf gegen das Virus genutzt werden sollen. Informationen über Krankenhäuser, Hotels und Fabriken wurden gesammelt und zwischen den lokalen Behörden ausgetauscht, um die Zuweisung wesentlicher öffentlicher Ressourcen zu verbessern und die lokalen Lieferketten zu optimieren. Von 200 in diesem Zeitraum initiierten Corona-Technologieprojekten konzentrierte sich eine Mehrheit laut einer CAICT-Umfrage auf Anwendungen zur Verbesserung der Effizienz lokaler Verwaltungsdienste.

Netzpiloten.de“ führt über das umstrittene SCS aus: „Beim Social Scoring startet jeder mit dem selben Punktestand von 1.000 Punkten. Der höchstmögliche Wert beträgt 1.300 Punkte. Der niedrigste Wert beträgt 600 Punkte. Punkte bekommen Bürger für gutes Verhalten. Dazu zählt unter anderem auch die Regimetreue. Lobt man beispielsweise die Regierung in den sozialen Medien, gibt es dafür entsprechend Punkte. In erster Linie zählt jedoch gesellschaftliches Engagement. Pflegt man ältere Familienmitglieder oder übernimmt man sogar Verantwortung für die Nachbarschaft, gibt das Punkte. Auch wer den Armen hilft oder Blut spendet, freut sich über ein höheres Scoring. Auch eine gute finanzielle Lage oder allgemeine Leistungen im Job beeinflussen den Punktestand. Punkte verliert man im Social Credit System in China ganz ähnlich. Anti-Regierungs-Posts im Internet oder allgemeines Auflehnen gegen die Obrigkeit gibt Abzüge. Auch wer seine alternden Eltern NICHT besucht, bekommt das im Social Score zu spüren. Ebenso bestraft das Social Credit System Verkehrsvergehen oder das Streuen von Gerüchten im Internet. Entschuldigt man sich unaufrichtig nach einem Verbrechen, gibt es ebenfalls Abzüge. Auch die Teilnahme an kultistischen Tätigkeiten oder das Betrügen in Onlinespielen führt zu Abzügen. So wie ein tadelloses Konto für Punkte sorgt, führen Verschuldungen zu einem schlechteren Score.“

Wer einen hohen „Social Score“ aufweisen kann, wird bei Bewerbungen bevorzugt, erhält Steuervorteile und einen einfachen Zugang zu Krediten. Zudem werden die Kinder der Person mit einem guten „Social Score“ bei der Schulwahl bevorzugt behandelt, aber auch bei der Wohnungssuche beim sozialen Wohnungsbau werden die Personen, die sich „richtig verhalten“, bevorzugt.

Wer einen niedrigen „Social Score“ hat, erhält einen beschränkten Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und wird vom Buchen von Flugzeug- und Flugtickets ausgeschlossen. Die betroffene Person wird für bestimmte Berufe als „untauglich“ eingestuft. Zudem gibt es einen erschwerten Zugang zu Sozialleistungen und viele weitere Einschränkungen.

Beide Personengruppen werden öffentlich mit Bildern und Namen geächtet, oder aber als vorbildliche Bürger gefeiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
13.10.2025

Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der...

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
13.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Panorama
Panorama Cybercrime-Ermittler stoppen über 1.400 betrügerische Webseiten
13.10.2025

Ein gemeinsamer Einsatz von Ermittlern in Baden-Württemberg hat zu einem massiven Schlag gegen Online-Betrug geführt: Mehr als 1.400...