Deutschland

Sieg der Taliban würde Deutschland um 430 Millionen Euro pro Jahr entlasten

Bundesaußenminister Maas will "keinen Cent mehr nach Afghanistan geben", wenn die Taliban dort ein Kalifat errichten. Derzeit zahlt Deutschland jedes Jahr 430 Millionen Euro.
12.08.2021 10:01
Aktualisiert: 12.08.2021 10:01
Lesezeit: 1 min
Sieg der Taliban würde Deutschland um 430 Millionen Euro pro Jahr entlasten
Taliban-Kämpfer sitzen neben ihren Waffen. (Foto: dpa) Foto: Mohammad Asif Khan

Bundesaußenminister Heiko Maas droht mit einem Stopp der finanziellen Unterstützung für Afghanistan, sollten die radikal-islamischen Taliban dort ein Kalifat errichten. "Wir geben jedes Jahr 430 Millionen Euro. Wir werden keinen Cent mehr nach Afghanistan geben, wenn die Taliban dieses Land komplett übernommen haben, die Scharia einführen und dieses Land ein Kalifat wird", sagte Maas am Donnerstag im ZDF. Ohne internationale Hilfe sei Afghanistan aber nicht lebensfähig. Den Taliban sei klar, dass sie darauf angewiesen seien.

"Es wird nicht so sein, dass die Taliban dieses Land alleine übernehmen, sondern sie wollen ein Teil der Regierung sein, sie wollen der mächtigere Teil der Regierung sein", sagte Maas. Es werde darum gehen, wie die Verfassung aussehen und welche Rechte es geben werde. "Soll das ein Kalifat werden? Das ist etwas, was wir nicht mittragen werden."

Seit dem Beginn des internationalen Truppen-Abzugs bringen die Taliban immer mehr Gebiete in Afghanistan unter ihre Kontrolle. Einschätzungen von US-Geheimdiensten, wonach die Aufständischen binnen 90 Tagen auch die Hauptstadt Kabul einnehmen könnten, bezeichnete Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im Deutschlandfunk als "Worst-Case-Szenario". Es gebe unterschiedliche Analysen bis hin zu Szenarien, in denen die Taliban von einem Sturm auf Kabul absähen, weil sie eine andere Strategie verfolgten. Es sei im Moment schwer, abschließend zu beurteilen, welche Haltung sich bei den Taliban durchsetze.

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Nach US-Rückzug aus Afghanistan: Putin ist der neue starke Mann in der Region - und kommt Biden mit großzügiger Geste entgegen

Russland verstärkt zentralasiatische Militärbasis nahe Afghanistan

Taliban könnten noch dieses Jahr Kabul einnehmen

Afghanistan: Taliban dringen weiter in Richtung Kabul vor

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...