Finanzen

Die Verunsicherung steigt: US-Notenbanker uneins über Zukunft der Geldpolitik

Lesezeit: 2 min
18.08.2021 21:37  Aktualisiert: 18.08.2021 21:37
Aus dem Protokoll der Juli-Sitzung der US-Notenbank Fed geht hervor, dass es Meinungsverschiedenheiten unter den Währungshütern gibt.
Die Verunsicherung steigt: US-Notenbanker uneins über Zukunft der Geldpolitik
Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), spricht vor einem Komitee im Senat. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Diskussionen innerhalb der Fed über ein baldiges Herunterfahren der umfangreichen Konjunkturhilfen nehmen zu. Das Beschäftigungsziel, das als Voraussetzung für eine Verringerung der Notenbank-Unterstützung gilt, könne aus Sicht der meisten Währungshüter dieses Jahr erreicht werden, hieß es im Protokoll der Juli-Zinssitzung, das die Federal Reserve am Mittwoch veröffentlichte. Bislang sei dies aber noch nicht der Fall. Deutlich wurden die Differenzen unter den Dollar-Wächtern. So merkten einige Notenbanker an, die Geldpolitik werde nach wie vor benötigt, um die coronabedingten Schäden auf dem US-Arbeitsmarkt zu beheben. Andere dagegen argumentierten, die Fed könne dazu nur wenig beitragen.

Die US-Notenbank hatte zwar auf der Juli-Sitzung den Leitzins weiterhin bei null bis 0,25 Prozent belassen und auch ihre Wertpapierkäufe von monatlich 120 Milliarden Dollar in vollem Umnfang beibehalten. Fed-Chef Jerome Powell hatte aber nach der Sitzung gesagt, die Währungshüter seien erstmals tief in die Materie eingestiegen, was Zeitplan, Tempo und Ausgestaltung einer möglichen Verringerung der massiven Konjunkturhilfen betreffe. Im Fachjargon wird zumeist von "tapering" gesprochen. Die Fed will an den Käufen solange nicht rütteln, bis aus ihrer Sicht erhebliche Fortschritte bei Preisstabilität und Arbeitslosigkeit erreicht sind.

Laut den Protokollen waren die Währungshüter zum Abschluss des Treffens der Ansicht, dass sie trotz der Ausbreitung der Delta-Variante weiterhin Zuversicht in die Erholung der Wirtschaft hätten. Ungeachtet des Vorpreschens der Delta-Variante in den letzten Wochen blieb die US-Konjunktur zuletzt weitgehend in der Spur. Dies zeigte unter anderem eine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. So entstanden im Juli 943.000 neue Jobs außerhalb der Landwirtschaft, 5000 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 5,9 auf 5,4 Prozent im Juli. Der Rückgang fiel zudem stärker aus als erwartet worden war.

Die Inflation ist in den USA infolge der wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Krise kräftig gestiegen und lag zuletzt deutlich über der angestrebten Preissteigerungsrate der Notenbank von zwei Prozent. Dies zeigte sich auch bei den persönlichen Ausgaben der Verbraucher, bei denen Energie- und Nahrungsmittelkosten unberücksichtig bleiben. Diese Teuerungsrate, die von der Fed besonders beachtet wird, stieg im Juni binnen Jahresfrist um 3,5 Prozent. Einige Währungshüter hatten daher bereits für eine rasche Beendigung der Notfall-Hilfen argumentiert. Analysten halten es für denkbar, dass die Fed bereits auf ihrer nächsten Zinssitzung am 21. und 22. September ihre Pläne für ein Abschmelzen der Anleihenkäufe bekanntgeben könnte.

Hinweise für das weitere Vorgehen der Notenbank könnte auch der Auftritt von Fed-Chef Powell auf der großen Geldpolitik-Konferenz in Jackson Hole in Wyoming am 26. bis 28. August liefern. Das Forum wurde in der Vergangenheit schon häufig für wichtige geldpolitische Signale genutzt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...