Deutschland

Spritpreis-Explosion: So viel Benzin und Diesel dürfen Sie privat lagern

Einige Bürger kommen aufgrund der Spritpreis-Explosion auf die Idee, Benzin und Diesel privat zu lagern. Doch dabei sind genaue Vorschriften zu beachten.
24.10.2021 12:59
Aktualisiert: 24.10.2021 12:59
Lesezeit: 1 min

Gesetzlich dürfen 20 Liter Benzin und bis zu 200 Liter Diesel in Kleingaragen gelagert werden. Allerdings setzt der Gesetzgeber voraus, dass die Treibstoffe in „in zugelassenen, dicht verschlossenen, bruchsicheren und nicht brennbaren Behältern aufbewahrt“, so die „tz“. In Tiefgaragen sind nur „unerhebliche Mengen“ erlaubt. Allerdings sind bei der Lagerung entzündlicher und explosiver Kraftstoffe bestimmte Vorschriften einzuhalten, berichtet die „Auto Zeitung“. Genaue Details sind den Garagenverordnungen (GarVO, GaVO oder GaStellV) der Bundesländer zu entnehmen.

Die genauen Anforderungen zur Lagerung von Benzin erschließen sich auf einer Liste, die auf der Seite „Lagertechnik Profishop“ befindet. Zur Lagerung führt die „Auto Zeitung“ weiterhin aus: „Verboten ist das Lagern von Benzin und Diesel an sensiblen Orten, von denen eine besondere Gefahr ausgehen kann. Dazu gehören etwa öffentlich zugängliche Durchgänge, Treppen, Flure und Durchfahrten – also Orte, die für andere zugänglich sind. Darüber hinaus ist die Kraftstoff-Lagerung auch in Dachräumen von Wohnhäusern untersagt. Generell zulässig, aber auf maximal einen Liter limitiert ist die Aufbewahrung von Benzin und Diesel in privaten Wohnungen. Dabei dachte der Gesetzgeber allerdings mehr an so genanntes Waschbenzin als Fleckenwasser also für Reinigungszwecke.“

Doch wie viel Diesel und Benzin dürfen im Auto transportiert werden? „Bis zu 60 Liter Kraftstoff dürfen in vorgesehenen Behältern transportiert werden. Das Abfüllen der Kanister ist an der Tankstelle erlaubt. Kanister muss der DIN-Norm 7274 oder 16904 entsprechen“, so die „tz“.

Allerdings ist mit dem Transport im Sommer ein besonderes Risiko verbunden. Das Blatt wörtlich: „Bei großer Hitze können im Sommer leere Benzinkanister aufblähen und im schlimmsten Fall sogar platzen. Bei gefüllten Reservebehältern können Dämpfe entweichen und vom Kofferraum in das Wageninnere vordringen. Dann genügt nur ein Funke um das Luftgemisch zu entzünden.“

In Italien, Ungarn und Luxemburg ist der Transport von Benzin und Diesel im Auto absolut verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...