Politik

AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen

Ein Parlamentsabgeordneter der AKP-Regierung ruft die Türken angesichts massiver Preissteigerungen zum Verzicht auf. Die Unzufriedenheit im Land steigt.
26.11.2021 11:34
Aktualisiert: 26.11.2021 11:34
Lesezeit: 1 min
AKP-Funktionär zur Finanzkrise: Türken sollen weniger essen
Ein Straßenhändler in Istanbul bietet Esskastanien an. (Foto: dpa) Foto: Tolga Bozoglu

Mit Blick auf die Währungskrise in der Türkei und den damit verbundenen starken Preisanstiegen ruft ein Abgeordneter der regierenden AKP die Türken auf, weniger zu essen.

„Nehmen wir mal an, dass wir unter normalen Umständen ein bis zwei Kilogramm Fleisch pro Monat essen. Lasst uns ein halbes Kilo essen“, zitiert die Financial Times einen Parlamentsabgeordneten. „Wenn wir normalerweise zwei Kilo Tomaten kaufen, dann lasst uns einfach zwei Tomaten kaufen.“

Inzwischen regt sich erstmals öffentlicher Protest gegen die ausufernden Preisanstiege und Lebenshaltungskosten im Land. Am Donnerstag waren Menschen in mehreren Städten auf die Straße gegangen. In Istanbul seien in dem Zusammenhang 68 Menschen festgenommen worden, sagte Anwältin Yagmur Kavak von der Anwaltsvereinigung CHD am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Fast alle seien wieder freigelassen worden, gegen sie werde aber ermittelt.

Verschiedene Organisationen - darunter auch die Kommunistische Partei der Türkei - hatten unter Mottos wie etwa „Böyle Gitmez“ (So geht es nicht weiter) zu Protesten aufgerufen. In den sozialen Medien wurden Videos mit teilweise brutalen Szenen von Festnahmen verbreitet. Auf Twitter trendeten zwischendurch Hashtags wie „Erdoganistifa“ (Erdogan Rücktritt) - gleichzeitig jedoch auch Hashtags von Unterstützern der Regierung. Die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zuletzt deutlich an Zustimmung eingebüßt, will man Umfragen glauben.

„Es gibt eine Kerngruppe, die für die Partei und Erdogan stimmen wird - egal was passiert“, zitiert die FT einen Analysten des Zentrums für angewandte Türkeistudien in Berlin. „Aber die Wählerschaft insgesamt wird zunehmend kritischer bezogen auf die Politik (der AKP) und die Regierung. In jeder mehr oder weniger vertrauenswürdigen Umfrage zeichnet sich seit September ein Rückgang der Zustimmung ab.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...