Politik

Geld und Geopolitik: USA verpassen Macron nächsten Schlag

Zwischen den USA und Frankreich war es zuletzt wegen eines U-Boot-Deals zu Spannungen gekommen. Doch jetzt verpasst Washington dem französischen Präsidenten Macron den nächsten Schlag. Der Grund: Kairo leitet US-amerikanische Finanzhilfen nach Paris weiter.
29.01.2022 20:07
Aktualisiert: 29.01.2022 20:07
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Geld und Geopolitik: USA verpassen Macron nächsten Schlag
Emmanuel Macron (l), französischer Präsident, und der französische Premierminister Edouard Philippe nehmen anlässlich der Gedenkfeier zum Weltkriegsende am 8. Mai 1945 an einer Zeremonie teil. (Foto: dpa)

Die USA haben angekündigt, dass sie 130 Millionen US-Dollar an Militärhilfe für Ägypten wegen Menschenrechtsbedenken stornieren, wobei der Schritt nur wenige Tage nach der Genehmigung eines Waffenverkaufs in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar an das nordafrikanische Land durch die Biden-Regierung erfolgt.

Kairo hat nicht alle von Washington festgelegten Menschenrechtsbedingungen erfüllt, um Anspruch auf den Gehaltsscheck zu haben, teilte das US-Außenministerium am Freitag mit.

Im September 2021 gab Außenminister Antony Blinken grünes Licht für 300 Millionen US-Dollar an ausländischer Militärhilfe für Ägypten, hielt jedoch weitere 130 Millionen US-Dollar unter der Bedingung zurück, dass das Land bis Ende Januar 2022 „bestimmte menschenrechtsbezogene Bedingungen“ erfüllt.

Der Regierung von Präsident Abdel Fattah el-Sisi wird vorgeworfen, in den vergangenen Jahren ein großangelegtes Vorgehen gegen Aktivisten durchgeführt zu haben, die am Aufstand des Arabischen Frühlings 2011 beteiligt waren.

Doch was steckt in Wirklichkeit hinter dieser direkten Warnung Washingtons an Kairo?

Am 21. November 2021 ließ die französische Nichtregierungsorganisation „Disclose“ eine Reihe geheimer französischer Geheimdienst- und Militärdokumente durchsickern, die ein umfassendes Bündnis zwischen dem französischen Staat und der ägyptischen Regierung enthüllten. Das als „Ägypten-Papier“ bezeichnete Leck enthielt zwei große Enthüllungen: Die erste betraf die „Operation Sirli“, die am 13. Februar 2016 in der westlichen Wüste nahe der libyschen Grenze begann. Den Dokumenten zufolge haben sich französische Geheimdienstoffiziere, Piloten und Techniker in die ägyptischen Streitkräfte mit dem erklärten Ziel eingebettet, mutmaßliche militante Kämpfer zu bekämpfen, die die 1.200 Kilometer lange Grenze zu Libyen infiltrieren, berichtet das „Carnegie Endowment for Peace“.

Laut den durchgesickerten französischen Dokumenten führte die Operation auch zu Menschenrechtsverletzungen, die auch durch lokale Medienberichte bestätigt wurden. In einem Fall wurde dokumentiert, dass im Juli 2017 drei Zivilisten bei einem Luftangriff in der westlichen Wüste sowie 21 mexikanische Touristen im Jahr 2015 getötet wurden – ebenfalls bei einem Luftangriff in der westlichen Wüste. Die zweite Enthüllung dreht sich um den Einsatz der hochentwickelten elektronischen Überwachungssysteme „Nexa Technologies“, „Ercom“ und „Suneris“ sowie „Dassault Systèmes“ – allesamt französische Unternehmen. Der Verkauf der Systeme wurde 2014 vom französischen Wirtschaftsministerium unter der damaligen Leitung des heutigen Präsidenten Emmanuel Macron genehmigt.

Das Bündnis zwischen dem französischen Staat und der ägyptischen Regierung basiert auf einem komplexen Bündel finanzieller Interessen, paralleler außenpolitischer Ziele und ideologischer Verwandtschaft. Zu diesen gemeinsamen finanziellen Interessen gehören vor allem massive Waffengeschäfte zwischen Kairo und Paris.

Zwischen 2016 und 2020 stiegen die französischen Waffenexporte im Vergleich zu 2011 bis 2015 um 44 Prozent, wobei Ägypten 20 Prozent der französischen Waffenexporte erhielt – und damit nach Indien zum zweitgrößten Abnehmer französischer Waffen wurde. Die bisher teuersten Käufe waren französische Rafale-Jets, die 2015 und 2021 in zwei großen Waffengeschäften im Wert von 5,2 Milliarden Euro gekauft wurden.

Bemerkenswert ist auch die Struktur dieser Waffengeschäfte: Einige der größten Waffentransfers werden durch französische Kredite finanziert, darunter ein Darlehen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro. Die Natur des ägyptischen Steuersystems, bei dem die Steuerlast von der Unter- und Mittelschicht getragen wird, bedeutet, dass diese Regelung effektiv Vermögen von der Unter- und Mittelschicht auf die französische Rüstungsindustrie überträgt.

Es bedeutet auch, dass Zinszahlungen neben den Gewinnen aus den Waffengeschäften eine weitere Gewinnmöglichkeit für französische Gläubiger, einschließlich des französischen Staates, bieten. Die Bedeutung dieser Waffengeschäfte für den französischen Staat spiegelte sich in der Dominanz des französischen Militärs und nicht des französischen Außenministeriums bei der Verwaltung der Beziehungen des Staates zur ägyptischen Regierung wider.

Dieses Finanzierungsmuster ist nicht auf die Rüstungsgeschäfte beschränkt. Frankreich investiert 4,6 Milliarden Euro in die Infrastrukturprojekte der ägyptischen Regierung. Der Deal wurde am 14. Juni 2021 unterzeichnet und umfasst 800 Millionen Euro an Staatsdarlehen, eine Milliarde Euro von französischen Entwicklungsagentur AFD und zwei Milliarden Euro an vom französischen Staat garantierten Bankdarlehen. Die Projekte sollen von französischen Unternehmen durchgeführt werden.

„Die Folgen des Bündnisses zwischen Macron und Sisi könnten die langfristige regionale Stabilität sowohl des Nahen Ostens als auch Nordafrikas und Europas bedrohen. Die französische Unterstützung der ägyptischen Regierung reduziert die Unterdrückung nicht und trägt zur Verarmung der Mittel- und Unterschicht in Ägypten bei. Es ist auch wichtig festzuhalten, dass das Bündnis zwischen Sisi und Macron Teil einer umfassenderen europäischen Politik ist, wobei Länder wie Italien und Deutschland sehr ähnliche Routinen in Bezug auf Waffenexporte und Finanzgeschäfte verfolgen, wenn auch auf weniger offensichtliche Weise. Wenn diese Beziehungen auf einer Politik der Ignorierung von Menschenrechtsverletzungen und wirtschaftlichem Druck beruhen, riskieren sie nur zunehmende soziale Unruhen, gewalttätige Radikalisierung und fördern möglicherweise Flüchtlingsströme aufgrund zunehmender Unterdrückung und sich verschlechternder Lebensbedingungen“, so das „Carnegie Endowment for Peace“.

Zu einem heftigen Streit war es zwischen Frankreich und den USA gekommen, als die USA im September 2021 mit Großbritannien und Australien ein neues Sicherheitsbündnis für den Südpazifik bekanntgaben. In dem unter der Abkürzung „Aukus“ bekannten Bündnis soll Australien Zugang zur US-Technik für Bau und Betrieb von Atom-U-Booten gegeben werden. Das bedeutete, dass Frankreich ein 56-Milliarden-Euro-Geschäft für U-Boote mit Dieselantrieb für Australien verlor. Das hatte in Paris zu wütenden Reaktionen geführt und Zweifel an der Verlässlichkeit der transatlantischen Partnerschaft genährt.

Der Vorstoß Washingtons im Zusammenhang mit Ägypten ist ebenfalls in dieses Geflecht eingebettet. Die US-Regierung wird wohl nicht akzeptieren, dass US-Finanzhilfen an Ägypten über einen geschickten Umweg nach Paris weitergeleitet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...