Finanzen

Notenbanken tragen die Schuld: Jetzt beginnt das Jahrzehnt der Inflation

Lesezeit: 3 min
01.02.2022 13:20  Aktualisiert: 01.02.2022 13:20
Der globale Chef-Ökonom der Deutschen Bank sah im vergangenen Jahr den Anbruch einer gefährlichen neuen Phase der Wirtschaftspolitik gekommen. Doch sein Ruf wurde von der Mehrheit der Zentralbanken, die die Inflation als vorübergehend betrachteten, ignoriert.
Notenbanken tragen die Schuld: Jetzt beginnt das Jahrzehnt der Inflation
Die Fenster in den Büros der Europäische Zentralbank (EZB) leuchten in der hereinbrechenden Dunkelheit. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

David Folkerts-Landau, der globale Forschungsleiter der Deutschen Bank, und seine Koautoren Peter Hooper und Jim Reid hatten im vergangenen Jahr eine Studie mit dem Titel „Inflation: Das prägende Makro-Thema des Jahrzehnts“ vorgelegt. Demnach zeigen die US-Makropolitik und die Rolle der Regierung in der Wirtschaft den „größten Richtungswechsel seit 40 Jahren“.

„Wir sind besorgt, dass dies zu einem unangenehmen Inflationsniveau führen wird“, so die Autoren. Die Tage der neoliberalen Politik seien nun vorbei, und die Auswirkungen dieses Wandels würden durch politische Unruhen in den USA und „zutiefst besorgniserregende geopolitische Risiken“ noch verstärkt.

Weiter heißt es: „Wir haben ein Jahrzehnt außerordentlicher und unkonventioneller geldpolitischer Stimulierungsmaßnahmen erlebt, um ein Abgleiten der Volkswirtschaften in die Deflation zu verhindern, aber diese Bemühungen haben kaum dazu geführt, das Wachstum auf einem historisch niedrigen Niveau zu halten.“

Der Wandel in der Wirtschaftspolitik zeige sich daran, dass die Angst vor Inflation und steigender Staatsverschuldung, die zuvor eine Generation von Entscheidungsträgern geprägt hat, zurückgeht. Die trotz niedriger Zinsen anhaltend niedrige Inflation habe den Ökonomen dazu gebracht, dass sie hohe Schuldenstände der Staaten für akzeptabel halten.

Die Pandemie habe dieses Umdenken noch beschleunigt, so die Autoren. „Die Staatsverschuldung ist auf ein Niveau gestiegen, das noch vor einem Jahrzehnt unvorstellbar war, wobei große Industrieländer die rote Linie von 100 Prozent des BIP überschritten haben.“ Dennoch gebe es kaum ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Schuldentragfähigkeit von Investoren, Staaten und internationalen Institutionen.

Ähnlich sehen die Autoren den Wandel der Beurteilung von Inflation. „Die überwiegende Mehrheit der Zentralbanker und Ökonomen geht davon aus, dass ein Anstieg der Preise über das historisch niedrige Niveau des letzten Jahrzehnts nur vorübergehend sein wird.“ Zwei der historisch größten Beschränkungen makroökonomischer Politik, Inflation und Schuldentragfähigkeit, würden zunehmend als nicht bindend wahrgenommen.

Dieses Problem sei mitnichten auf die USA beschränkt, da die anderen Staaten der Politik der Amerikaner folgen. „Selbst in Deutschland mit seiner verlässlichen Haushaltsdisziplin wächst die Unterstützung für eine Reform der verfassungsmäßigen Schuldenbremse, um mehr staatliche Ausgaben auf Pump zu ermöglichen.“

Die durch Schulden finanzierten Ausgaben in der EU seien zwar insgesamt geringer gewesen als in den USA. Doch die Einführung des 750 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramms, das durch gemeinsame EU-Anleihen finanziert wird, öffne möglicherweise den Weg für weitere derartige Pakete als Reaktion auf zukünftige Krisen.

Nicht nur seien die Staatsausgaben in den USA und in Europa auf ein nie dagewesenes Maß gestiegen. Außerdem habe die Federal Reserve ihr Vorgehen dahingehend verändert, dass sie eine höhere Inflation toleriert. „Nie zuvor haben wir eine derart koordinierte expansive Fiskal- und Geldpolitik gesehen“, schreiben die Autoren.

Im Fazit der Deutsche-Bank-Studie, deren Übersetzung wir im Folgenden wörtlich zitieren, heißt es: „Wir machen uns Sorgen, dass die Inflation ein Comeback feiern wird. Nur wenige erinnern sich noch daran, wie unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften vor 50 Jahren von einer hohen Inflation bedroht waren. Die grundlegendsten Gesetze der Ökonomie, die sich über ein Jahrtausend bewährt haben, sind nicht außer Kraft gesetzt worden.“

„Ein explosionsartiges Wachstum der Schulden, das größtenteils von den Zentralbanken finanziert wird, wird wahrscheinlich zu einer höheren Inflation führen. Wir befürchten, dass die Zentralbanker die schmerzhaften Lektionen der inflationären Vergangenheit ignorieren, entweder weil sie wirklich glauben, dass es dieses Mal anders ist, oder weil sie tatsächlich an das neue Paradigma glauben, dass die Zinssätze niedrig bleiben werden, oder weil sie ihre Institutionen schützen wollen, indem sie nicht versuchen, eine politische Dampfwalze aufzuhalten.“

„Was auch immer der Grund sein mag, wir erwarten, dass der Inflationsdruck wieder auftaucht, wenn die Fed ihre Politik der Geduld fortsetzt und ihre erklärte Überzeugung, dass der aktuelle Druck weitgehend vorübergehend ist. Es mag ein Jahr länger dauern, bis 2023, aber die Inflation wird wieder auftauchen. [...] Die Vernachlässigung der Inflation führt dazu, dass die Weltwirtschaft auf einer Zeitbombe sitzt.“

„Es ist ein beängstigender Gedanke, dass gerade in dem Moment, in dem die Inflation nicht mehr als Priorität betrachtet wird, die Fiskal- und Geldpolitik in einer Weise koordiniert wird, wie es die Welt noch nie gesehen hat.“ [...]

„Wenn die Zentralbanken schließlich gezwungen sind, gegen die Inflation vorzugehen, werden sie sich in einer schwierigen, wenn nicht gar unhaltbaren Lage befinden. Sie werden gegen die sich immer mehr durchsetzende Auffassung ankämpfen müssen, dass eine hohe Verschuldung und eine höhere Inflation ein geringer Preis für das Erreichen fortschrittlicher politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ziele sind.“ [...]

„Letztendlich werden jedoch alle sozialen Prioritäten der Politiker beiseite geschoben, wenn die Inflation ernsthaft zurückkehrt. Steigende Preise werden jeden treffen. Die Auswirkungen könnten verheerend sein, insbesondere für die Schwächsten der Gesellschaft.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...