Politik

„Angela Merkel läuft im Fernsehen in der Bundesversammlung und kurz hatte man das Gefühl, alles sei wieder in Ordnung“

Einer Umfrage zufolge ist Angela Merkel nach wie vor die beliebteste Politikerin Deutschlands. Auf Twitter ist sie ein Top-Trend. Ein Twitter-Nutzer schreibt: „Angela Merkel läuft im Fernsehen in der Bundesversammlung und kurz hatte man das Gefühl, alles sei wieder in Ordnung.“ Ein anderer meint: „Nein, ich vermisse Angela Merkel nicht.“
13.02.2022 18:03
Aktualisiert: 13.02.2022 18:03
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen einer ZDF-Politbarometer-Umfrage zu den beliebtesten Politikern Deutschlands für den Monat Februar 2022 schneidet Angela Merkel mit 2,5 Punkten am besten ab, obwohl sie nicht mehr regiert. Darauf folgen Olaf Scholz mit 1,3, Cem Özdemir mit 1,1, Robert Habeck mit 1,0, Christian Lindner mit 0,9 und Annalena Baerbock mit 0,3 Punkten.

Bei dem Twitter-Trends am Sonntagabend (Stand: 17.50 Uhr) war „Angela Merkel“ deutschlandweit auf dem ersten Platz. Sie nahm an der Sitzung der Bundesversammlung zur Wahl der Bundespräsidenten teil.

Einige Kommentare der Twitter-Nutzer sollen an dieser Stelle kommentarlos wiedergegeben werden:

„Ich frage mich, ob die Leute die Merkel muss weg riefen immer noch so denken.“

„Toll zu sehen & lesen, dass Angela #Merkel mit großem Applaus empfangen wurde. Eine verdiente Bundeskanzlerin.“

„Nein, ich vermisse Angela Merkel nicht. Was ich vermisse, ist ein guter Nachfolger.“

„Heldenverehrung für Loser.“

„Ich habe eben gelesen, dass Angela Merkel die öffentliche Sicherheit Deutschlands zerstört und die Bundesrepublik zur Plünderung freigegeben haben soll. Ich denke das ist ein gutes Indiz für eine ausgewogene Bubble. #DankeMerkel.“

„Auch ohne Amt bleibt Angela Merkel beliebteste Politikerin, interessant.“

„Die Professoren Papier und De Fabio hatten schriftlich dargelegt, dass Angela Merkel das Grundgesetz missachtet hatte, jahrelang. Respekt vor der Demokratie mit rechtswidrigem Durchregieren? Geht's noch? Und was ist mit CumEx etc.?“

„Wenn die stärksten und klarsten Worte zum #UkraineKonflikt bisher vom #Bundespraesidenten kommen und die mit Abstand angesehenste Politikerin nach wie vor Angela #Merkel ist: was sagt uns das über unsere neue #Bundesregierung?“

„Angela Merkel läuft im Fernsehen in der Bundesversammlung und kurz hatte man das Gefühl, alles sei wieder in Ordnung...“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...