Politik

Deutsche Welle in der Türkei von Verbot bedroht

Die Staatssender Deutsche Welle und Voice of America widersetzen sich den Behörden in der Türkei und riskieren damit ein Verbot. Sie sprechen von "Zensur".
23.02.2022 17:35
Lesezeit: 2 min

Den beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutsche Welle (DW) aus Deutschland und Voice of America (VoA) aus den USA droht ein Verbot in der Türkei. Denn die Sender haben sich geweigert, einer am Montag vom Obersten Rundfunk- und Fernsehrat der Türkei veröffentlichten Aufforderung nachzukommen, wie die Financial Times berichtet.

Der Aufforderung zufolge sollten sie innerhalb von 72 Stunden eine Sendelizenz beantragen, sonst werde der Zugang zu ihren Webseiten in der Türkei gesperrt. Deutsche Welle und Voice of America, die beide eine Reihe von türkischsprachigen Nachrichteninhalten produzieren, haben das Vorgehen der türkischen Behörden als "Zensur" bezeichnet. Sie wollen nun gegen die Aufforderung Berufung einlegen.

Der in Frankreich ansässige Nachrichtensender Euronews hat von der türkischen Rundfunkaufsicht die gleiche Aufforderung erhalten wie Deutsche Welle und Voice of America. Allerdings hat sich Euronews bisher nicht dazu geäußert, ob er der Aufforderung der Behörde nachkommen wird oder nicht.

Der Vorfall könnte zu erneuten Spannungen zwischen der Türkei und dem Westen führen. Als sich der Konflikt zwischen Ankara und den drei Sendern Anfang des Monats ankündigte, erklärte das US-Außenministerium gegenüber Voice of America: "Unsere Besorgnis über die Pressefreiheit in der Türkei ist gut dokumentiert, und wir fordern die Türkei weiterhin auf, die Meinungsfreiheit zu respektieren und zu gewährleisten."

Der Rundfunkaufsicht zufolge sollen die drei ausländischen Sender ein Gesetz einhalten, das für Online-Sender eine Lizenz vorschreibt, da sie türkischsprachige On-Demand- und Live-Videoberichte sowie textbasierte Nachrichten produzieren. Diese Forderung wurde von Voice of America zurückgewiesen, da eine Lizenzierung dazu führen würde, dass die Regulierungsbehörde "Zensur oder Entfernung von Inhalten" anordnen kann.

Der in Washington ansässige Nachrichtendienst Voice of America erklärte in einer Stellungnahme: "Im Gegensatz zu Radio- und Fernsehsendungen ist das Internet keine begrenzte Ressource, und der einzige mögliche Zweck einer Lizenzierungspflicht für die Internetverbreitung ist die Ermöglichung von Zensur."

Die Deutsche Welle erklärte, dass die Unterwerfung unter den Antrag den türkischen Behörden die Möglichkeit geben würde, den gesamten Dienst auf der Grundlage einzelner kritischer Berichte zu sperren, sofern diese Berichte nicht gelöscht würden. "Dies würde die Möglichkeit der Zensur eröffnen", sagte DW-Intendant Peter Limbourg.

"Wir werden gegen diese Entscheidung Berufung einlegen und vor den türkischen Gerichten klagen", so Limbourg weiter. Die Deutsche Welle fügte hinzu, dass sie bereits ein Verbindungsbüro in der Türkei gemäß dem Gesetz von 2019 eingerichtet habe und seit Februar 2020 bei den türkischen Behörden registriert sei.

Die Türkei ist in den letzten Jahren hart gegen lokale Medien vorgegangen. Die Verhaftungen, Schließungen, Medienübernahmen und strengen Gerichtsurteile, die nach dem Putschversuch von 2016 stattfanden, "haben die Mainstream-Medien des Landes effektiv ausgelöscht und viele Journalisten dazu bewegt, ihren Beruf aufzugeben", so das Komitee zum Schutz von Journalisten.

YouTube, Facebook und Twitter hingegen beugten sich dem Druck der türkischen Regierung, nachdem die Türkei ihnen mit einem faktischen Verbot gedroht hatte. Sie richteten Büros in dem Land ein und ernannten lokale Vertreter. Kritiker sagten, der Schritt würde sie für den Druck der Regierung anfälliger machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...