Deutschland

Arbeitgeber wollen schnelle Integration ukrainischer Flüchtlinge in deutschen Arbeitsmarkt

Der DIHK will die Ukraine-Flüchtlinge schnell in Deutschland arbeiten lassen. Die Bundesregierung stellt dazu eine schnelle Arbeitserlaubnis in Aussicht.
02.03.2022 11:25
Lesezeit: 2 min

Der Bund strebt nach den Worten von Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner eine rasche Arbeitserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine an. "Die Bundesregierung wird dafür sorgen, dass die Geflüchteten, die in Deutschland ankommen, schnell eine Erlaubnis zu arbeiten erhalten", sagte der Grünen-Politiker und Mittelstands-Beauftragte der Bundesregierung am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Arbeiten in Deutschland sei eine Möglichkeit, das Leid der Geflüchteten etwas zu lindern. "Damit die Integration in den Arbeitsmarkt gut gelingt, sprechen wir bereits mit den Wirtschaftsverbänden." Bestehende Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums würden weiter verbessert: "So erleichtern wir es Familien, die aus großer Not geflohen sind, gut und sicher in Deutschland anzukommen."

DIHK: Beschäftigung insbesondere für geflüchtete Ukrainerinnen

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) will Flüchtlingen aus der Ukraine eine rasche Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. "In einer ersten Phase wird es um Aufnahme und Unterbringung Geflüchteter gehen, bei der viele Unternehmen auch helfen wollen", sagte DIHK-Präsident Peter Adrian am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Schon bald werde aber auch die Frage nach Ausbildung und Beschäftigung insbesondere für geflüchtete Ukrainerinnen relevant werden. "Deshalb ist es wichtig, dass die Bundesregierung hier jetzt schnell Erleichterungen bei Aufenthaltsregelungen und Arbeitserlaubnis schaffen will", sagte Adrian.

Flüchtlinge aus der Ukraine sollen in Deutschland und EU-weit ohne Asylverfahren bis zu drei Jahre vorübergehenden Schutz erhalten. Das würde auch eine Arbeitserlaubnis umfassen. Auf Details wollen sich die Innenminister der EU-Mitgliedstaaten am Donnerstag verständigen. In der Bundesregierung wird zudem überlegt, den Lebensunterhalt und die Wohnungskosten der Flüchtlinge über die Hartz-IV-Grundsicherung zu gewährleisten.

Adrian sprach von einem "enormen Engagement der deutschen Wirtschaft" bei der Hilfe für die Menschen aus der Ukraine. "Allein heute habe ich von einem Dutzend konkreter Beispiele gehört", sagte Adrian. "Da sind deutsche Unternehmen in der Ukraine, die aus Sicherheitsgründen geschlossen haben und die Löhne weiterzahlen. Firmenchefs geben Mitarbeitern Sonderurlaub, damit sie Verwandte an der Grenze abholen können. Und von Firmen geliehene Busse transportieren Versorgungsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze und bringen auf dem Rückweg Geflüchtete mit."

Über das Netzwerk der Außenhandelskammern in den direkten Nachbarländern wie Polen, Tschechien und der Slowakei erfahre man schnell, was am dringendsten gebraucht werde. Im Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge", das beim DIHK angesiedelt sei und vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt werde, seien seit Jahren rund 2800 Unternehmen bei der Integration aktiv: "Viele von ihnen wollen sich jetzt ebenfalls einsetzen und andere Betriebe an ihrem Knowhow teilhaben lassen." Adrian zufolge sind rund 2000 deutsche Unternehmen mit etwa 50.000 Beschäftigten in der Ukraine aktiv.

BA-Chef Scheele: Humanitäre Hilfe derzeit vorrangig

Allerdings ist in Deutschland nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) noch nicht entschieden, wie der geplante EU-Beschluss konkret umgesetzt wird. "Die Gespräche, die ich geführt habe, sind eindeutig darauf gerichtet, einen schnellen Arbeitsmarktzugang herzustellen - wenn die Menschen es wollen", sagte BA-Chef Detlef Scheele in Nürnberg. Die Jobcenter der Kommunen und der BA seien handlungsfähig.

In der Bundesregierung wird überlegt, den Lebensunterhalt und die Wohnungskosten der Flüchtlinge über die Hartz-IV-Grundsicherung zu gewährleisten. Dafür sind die Jobcenter zuständig. Eine andere Möglichkeit wäre, dass sie unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen.

Vorrangig ist aus Sicht der BA die humanitäre Hilfe. "Die Integrations-Perspektive stellt sich dann, wenn die Menschen entscheiden, sich zumindest für einen bestimmten Zeitraum in Deutschland niederzulassen und zu bleiben", sagte Scheele. "Davon sind wir weit entfernt. Denn wenn man gerade Haus und Hof verlassen hat, denkt man erst mal daran, wie man am besten dahin zurückkommt." Es gehe darum, vor allem Frauen mit Kindern die Ankunft zu ermöglichen und eine Unterkunft zu verschaffen: "Jetzt kommt es auf ein humanitäres Zusammenstehen der EU an."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Unwetterschäden: So handeln Sie richtig – Schritt für Schritt
05.08.2025

Unwetterschäden können jeden treffen – und oft unerwartet. Doch wie reagieren Hausbesitzer richtig, wenn das eigene Zuhause betroffen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bremsstreit eskaliert: BMW und Continental treffen sich vor Gericht
05.08.2025

Der Streit zwischen BMW und dem Zulieferer Continental über mutmaßlich fehlerhafte Bremssysteme spitzt sich zu: Beide Konzerne haben...

DWN
Politik
Politik JD Vance: Der Hillbilly Boy wartet darauf, der mächtigste Mann der Welt zu werden
05.08.2025

Vom Elend des amerikanischen Rostgürtels an die Seite des mächtigsten Mannes der Welt: JD Vance, einst ein Trump-Gegner, ist nun sein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung
05.08.2025

Die OPEC+ öffnet die Förderventile – und der Ölpreis rauscht ab. Für Verbraucher in Deutschland könnte das kurzfristig Entlastung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Tiefstand: Anteil junger Menschen so niedrig wie nie
05.08.2025

Deutschland altert – und das spiegelt sich zunehmend in der Bevölkerungsstatistik wider: Nur noch jeder zehnte Mensch hierzulande ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DHL-Aktie trotzt Handelschaos: Gewinn steigt – trotz sinkendem Umsatz
05.08.2025

Trotz geopolitischer Spannungen, schwankender Nachfrage und der Belastung durch Handelskonflikte hat die DHL Group im zweiten Quartal...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft auf dem Mond: Die Nasa zündet die nächste Stufe im All
05.08.2025

Inmitten eines neuen globalen Wettlaufs um die Vorherrschaft im All plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein spektakuläres Projekt: Bis...

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsreport 2025: Sitzen, Stress, schlechter Schlaf – die unsichtbaren Gesundheitsfallen
05.08.2025

Gesund leben – das wünschen sich viele. Doch wie steht es wirklich um Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung in Deutschland? Der...