Technologie

Toyota will Robotermuskeln bauen, die menschliche Bewegungen nachahmen

Fortschritt in der Robotik-Branche: Toyota reicht Patent für Muskeltechnologie ein.
Autor
11.03.2022 13:00
Lesezeit: 1 min
Toyota will Robotermuskeln bauen, die menschliche Bewegungen nachahmen
Der Automobilhersteller Toyota hat seinen Sitz in Japan und investiert regelmäßig in Roboter. (dpa)

Künstliche Muskeln, die anstelle von Menschen gefährliche oder monotone Tätigkeiten ausüben sollen – indem sie menschliche Bewegungen nachahmen. Das ist Thema eines Patents, dass der Automobilhersteller Toyota kürzlich beim US-amerikanischen Patentamt USPTO einreichte.

So geht es in dem Patent um sogenannte Aktoren, technische Bauteile, die elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere physikalische Größen umwandelt. Aktoren werden dementsprechend als das Gegenstück zu Sensoren verstanden und oft mit menschlichen Muskeln verglichen.

Herauszufinden, wie Aktoren sich ihren menschlichen Vorbildern in Aufbau und Funktionsweise immer weiter annähern können, ist eine große Herausforderungen für Forscher aus dem Feld der „weichen Robotik“. Gegenwärtige Technologien hingegen, so heißt es im Toyota-Patent, würden viel mit „steifen“ Bestandteilen arbeiten.

Diese Steifheit der Bestandteile würde zu Begrenzungen in vielen Anwendungsfeldern führen. Weiche Robotik würde diese Begrenzungen sprengen und könne im Vergleich zu gegenwärtig genutzten Technologien mehr „Beweglichkeit, Leistung und Zuverlässigkeit“ bieten.

Zu Problemen mit „weichen“ Aktoren – wie künstlichen Muskeln – kommt es aber dann oft, wenn diese mit Flüssigkeiten funktionieren: „Zum Beispiel kann es sein, dass künstliche Muskeln eine Flüssigkeit in ein Gefäß hinein- und dann wieder herauspumpen müssen, um den ‚Muskel‘ auszudehnen oder zusammenzuziehen.“

Um so dehnbares Material nutzen zu können, waren solche künstlichen Muskeln bislang aufs Heißsiegeln oder auf Klebstoffe angewiesen. Dabei bestünde aber, laut dem Patent, durchaus Bedarf an Herstellungsmethoden für künstliche Muskeln, die den Gebrauch von Materialien erfordern, die nur schwer mit Hitze zu versiegeln sind.

Dieses Problem will Toyota mithilfe eines Vakuums mit Polymer und Elektroden anstelle der Flüssigkeit lösen. Diese Option wiederum würde es ermöglichen, die zuvor genannten schwer zu versiegelnden Materialen zu verwenden.

Zuletzt machte Toyota 2021 mit einem Roboter von sich reden. Der Automobilhersteller nutzte die Olympischen Spiele in Japan, um den humanoiden Basketball-Roboter „CUE“ vorzustellen. Der auf E-Rollschuhen fahrende Roboter verfügt nicht nur über Künstliche Intelligenz, sondern kann mithilfe optischer Sensoren auch eine optimale Wurfhaltung einnehmen, an die sich seine restlichen Gliedmaßen anpassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...