Politik

Russland könnte ausländische Fabriken verstaatlichen, die Produktion eingestellt haben

Ein ranghohes Mitglied der russischen Regierungspartei will ausländische Fabriken verstaatlichen, die ihre Produktion im Rahmen der Sanktionen eingestellt haben.
09.03.2022 15:00
Lesezeit: 1 min
Russland könnte ausländische Fabriken verstaatlichen, die Produktion eingestellt haben
Auch die Käsefabrik von Valio nahe Moskau hat die Produktion eingestellt. (Foto: dpa) Foto: Sergei Ilnitsky

Mehrere ausländische Unternehmen, darunter Ford und Nike, haben die vorübergehende Schließung von Geschäften und Fabriken in Russland angekündigt. Die Stilllegungen sind Teil der westlichen Bemühungen, im Ukraine-Krieg Druck auf den Kreml auszuüben, aber auch die unterbrochenen Lieferketten spielen offenbar eine Rolle.

In einer Erklärung, die am Montagabend auf der Website der Regierungspartei "Einiges Russland" veröffentlicht wurde, bezeichnete der Sekretär des Generalrats der Partei, Andrej Turtschak, die Schließung von Betrieben als "Krieg" gegen die Bürger Russlands. In der Erklärung werden die finnischen Lebensmittelunternehmen Fazer, Valio und Paulig als die letzten genannt, die Schließungen in Russland angekündigt haben.

"Einiges Russland schlägt vor, die Produktionsstätten der Unternehmen zu verstaatlichen, die ihren Rückzug und die Schließung der Produktion in Russland während der Sonderoperation in der Ukraine ankündigen", so Turchak. "Das ist eine extreme Maßnahme, aber wir werden nicht zulassen, dass man uns in den Rücken fällt, und wir werden unser Volk schützen."

"Wir werden harte Vergeltungsmaßnahmen ergreifen und im Einklang mit den Gesetzen des Krieges handeln", sagte Turchak. Der Geschäftsführer des finnischen Getränkeunternehmens Paulig teilte Reuters in einer E-Mail mit, dass dies nichts an seinen Plänen ändern würde, sich aus Russland zurückzuziehen.

Fazer, das Schokolade, Brot und Gebäck herstellt, hat drei Bäckereien in St. Petersburg und eine in Moskau und beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter. Valio hat eine Käsefabrik und beschäftigt 400 Mitarbeiter in Russland, und Paulig hat eine Kaffeerösterei und beschäftigt 200 Mitarbeiter in dem Land.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...