Deutschland

Sanktionen verteuern auch das Fliegen

Lesezeit: 1 min
24.03.2022 11:16
Die deutsche Luftfahrt spürt Erholung. Aber die Sanktionspolitik im Zuge des Kriegs in der Ukraine verteuert das Fliegen.
Sanktionen verteuern auch das Fliegen
Check-in-Schalte im Terminal 1 des Flughafens Hamburg. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz des Ukraine-Kriegs setzt die Luftfahrt in Deutschland im Sommer auf bessere Geschäfte. Allerdings dürften die höheren Treibstoffpreise die Kosten für die Airlines erhöhen und somit das Fliegen auch für die Passagiere verteuern, wie der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) am Donnerstag mitteilte.

"Die deutlich steigenden Treibstoffpreise werden nicht ohne Folgen für die Flugpreise bleiben", erklärte BDL-Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow. Deshalb sollten Kunden möglichst früh buchen. Trotz des stark anziehenden Flugangebots bleibe die wirtschaftliche Lage der Branche wegen der pandemiebedingten Verluste und der dadurch entstandenen Verschuldung angespannt. Die Firmen müssten sparen und zählten darauf, dass die Politik keine zusätzlichen Belastungen plane.

In den Sommerflugplänen der deutschen Airports werden laut BDL wieder 85 Prozent der Sitze des Niveaus vor der Corona-Krise 2019 angeboten.

"Wir sind auf dem Weg zu einem Flugbetrieb, wie wir ihn aus der Zeit vor der Pandemie kennen", sagte von Randow. Die Nachfrage nach Flugreisen ziehe stark an und es gebe wieder deutlich mehr Flugziele. Dabei seien die Flüge von und zu Zielen in Europa die wichtigste Säule bei der Wiederbelebung des Luftverkehrs: Hier habe das Sitzplatzangebot für den Sommer bereits wieder 90 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht. Der inländische Luftverkehr bleibe hingegen mit 68 Prozent des Angebots von 2019 etwas zurück.

Mit 79 Prozent des Vorkrisenniveaus trägt demnach auch der interkontinentale Verkehr zur Erholung bei. Besonders das Sitzplatzangebot für Flüge zwischen Deutschland und Nordamerika sei mit 90 Prozent des Sommerflugplans von 2019 wieder deutlich besser.

Mehr zum Thema: Flugsicherung warnt vor Engpässen im europäischen Luftraum


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...