Deutschland

Wo steht der Goldpreis?

Christian Brenner , Goldhändler in Leipzig über die Goldpreisentwicklung und den Goldmarkt im Allgemeinen.
26.10.2013 22:02
Lesezeit: 1 min

Ist der offizielle Goldpreis realistisch? Gibt es eine Knappheit an physischem Gold?

Es gibt keinen fairen oder realistischen Goldpreis, genauso wenig wie es einen fairen oder realistischen Preis für Öl oder Wasser gibt. Darüber hinaus gibt es einen fundamentalen Unterschied zwischen dem Goldpreis und dem Preis des Goldes. Der Papiergoldmarkt gründet sich auf viele Versprechen diverser Partner und ist in den letzten Jahren stark gewachsen, sodass er aktuell zu einem der am stärksten gehebelten Märkten zählt. Gemessen am Gesamtjahresumsatz sprechen wir von einer Dimension im Jahr 2011 von gut dem Sechshundertfachen einer Jahresproduktion. In Zahlen: rund Fünfzig Milliarden Unzen. Gibt es eine Korrektur des Goldpreis nach unten – wie im April und Juni erlebt – hat dies auf den physischen Besitz kaum bis gar keine Auswirkungen, da nur ein sehr kleiner Anteil des Gesamtbestandes seinen Besitzer wechselt. Es ist daher essentiell, dass man Kursbewegungen nicht mit Besitz des Vermögenswertes gleichsetzt.

Wurde in den vergangenen 12 Monaten mehr Gold verkauft oder gekauft? Warum (Liquiditätsprobleme, Spekulation, etc.)?

Im physischen Bereich gibt es definitiv eine Knappheit. Gold ist kein Gut, dass beliebig vermehrbar ist. Schon jetzt zeichnen sich Engpässe an. Die HKMEx – sprich die Rohstoffbörse in Hongkong - hat gezeigt, dass sie ob der steigenden Nachfrage nicht mehr Herr der Lage ist und musste aus gegebenem Anlass kurzerhand schließen. Die Ware der Kunden wurde nicht mehr ausgeliefert und musste kurzerhand bar ausgezahlt werden. Eine Bankrotterklärung sondergleichen.

Gibt es Veränderungen bei Ihrem Publikum (z.B. jüngere Käufer) oder kaufen nach wie vor die traditionellen Kunden Edelmetalle?

Der Anteil der traditionellen Edelmetallkunden ist zweifellos am größten. Jede Hiobsbotschaft à la Zypern oder die Affäre rund um Snowden regt die Menschen zum Nachdenken an. Ein beträchtlicher Teil an Neukunden hat das Thema Edelmetalle für sich wieder geebnet, neuentdeckt und nutzt nun die Gunst der Stunde um einzusteigen. Darunter sind auch einige jüngeren Jahrgangs dabei.

Sehen Sie Entwicklungen weg von Gold hin zu anderen Edelmetallen?

Wir sind der Überzeugung, dass heuer in Deutschland das Jahr des Silbers sein wird. Die anstehende Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Münzen im Jahr 2014 bietet den idealen Einstieg dafür bzw. die Möglichkeit seinen Bestand aufzustocken. Darüber hinaus spricht viel dafür Silber im Portfolio zu haben. Zum einen das Wachstumspotenzial, die aktuell günstigen Konditionen, das Faktum das Silber kein beliebig vermehrbares Gut und die Reserven früher erschöpft sein werden als bei Gold. Silber wird Gold in der letzten Phase eines sich abzeichnenden Aufwärtstrendes outperformen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...