Wirtschaft

Schweizer Wertarbeit: 125 Jahre Taschenmesser

Einige Fakten zum Schweizer Sackmesser, einem eidgenössischen Exportschlager.
02.07.2022 09:54
Lesezeit: 1 min
Schweizer Wertarbeit: 125 Jahre Taschenmesser
Vielseitig einsetzbar: Ein Mann benutzt ein Schweizer Taschenmesser während eines Schnitzkurses. (Foto: dpa) Foto: Peter Endig

Das Kreuz mit der Klinge: Wer hat es nicht schon einmal in der Hand gehabt, das rote Messer mit dem weißen Kreuz. Ob im Alltag oder auf einer Wanderung; sie dienen als ein praktisches und vielfach einsatzbares Werkzeug.

Jetzt feiert das Schweizer Sackmesser sein 125-jähriges Jubiläum. Grund genug einige Fakten zu vermelden.

So war Firmengründer Karl Elsener der erste, der die Werkzeuge eines Messers wie etwa Schraubendreher, Korkenzieher oder Feilen auf beiden Seiten des Griffs platzierte. Dadurch konnten Modelle mit der doppelten Anzahl von Werkzeugen hergestellt werden.

Bis weit über die Grenzen hinaus berühmt wurde das Sackmesser nach dem Zweiten Weltkrieg. Die US-Soldaten, die in Europa stationiert waren, brachten es in großen Mengen als Souvenir zurück in die USA. Auch fast alle US-Präsidenten, darunter Ronald Reagan und George Bush Senior, besaßen ein Sackmesser und seit den 1980er Jahren gehört das Sackmesser zur Grundausrüstung aller NASA-Astronautinnen und Astronauten.

Am Anfang stellte die im Jahre 1884 von Karl Elsner gegründete Gemeinschaft für Messerschmiede vor allem chirurgische Instrumente wie etwa Skalpelle her. Später begann die Gemeinschaft dann auch Messer für Bauernhöfe und Haushaltsküchen zu produzieren. Aufgrund ihres guten Rufes belieferten sie bald auch die Schweizer Armee.

Die eigentliche Geburtsstunde des Messers ist das Jahr 1897. In diesem Jahr wurde das Schweizer Offiziers- und Sportmesser dann unter gesetzlichen Schutz gestellt, und es entwickelte sich das Schweizer Taschenmesser, wie wir es heute kennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...