Finanzen

Russland schafft eigenen Gold-Standard

Russland errichtet einen eigenen Standard für Goldbarren. Ziel ist es, den globalen Goldhandel von den westlichen Börsen und Zertifikaten zu entkoppeln.
Autor
02.09.2022 21:37
Aktualisiert: 02.09.2022 21:37
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland arbeitet schon seit Längerem an einem eigenen internationalen Standard für Edelmetalle, der die vorläufige Bezeichnung Moscow World Standard (MWS) trägt. Dieser neue Standard soll eine gleichwertige Alternative zum Londoner Good Delivery Standard werden.

Die Zertifizierung durch die London Bullion Market Association ist heute entscheidend, da der Londoner Edelmetallmarkt der weltgrößte außerbörsliche Handelsplatz für physisches Gold ist. Hersteller, die ihre Goldbarren hier verkaufen möchten, müssen sich der Prüfung durch die LBMA unterziehen. Nur dann gelten sie als LBMA-zertifizierte Barrenhersteller.

Zudem müssen Goldbarren bestimmte Kriterien (den sogenannten Good Delivery Standard) erfüllen, um zum Handel am London Bullion Market zugelassen zu werden. Zwar gibt es kein direktes LBMA-Siegel auf den zulässigen Goldbarren, dafür aber eine regelmäßig aktualisierte Liste von Barrenherstellern, die durch die LBMA zertifziert sind.

In den letzten Monaten hat Russland immer wieder kritisiert, dass die LBMA den Edelmetallmarkt manipuliert. Die russischen Vorwürfe haben sich verstärkt, nachdem die London Bullion Market Association am 7. März sämtliche russische Unternehmen von der Liste der zugelassenen Produzenten von Goldbarren gestrichen hatte.

Dieser Schritt war praktisch ein Verbot für russisches Gold auf dem global führenden Londoner Markt. Daher erklärte das russische Finanzministerium nun, es sei "entscheidend", den Moscow World Standard als Alternative zum Good Delivery Standard zu schaffen, um "das Funktionieren der Edelmetallindustrie zu normalisieren".

Russland auf dem Weg zu einer Goldwährung

"Die Grundlage dieser neuen Struktur wird ein neuer, spezialisierter internationaler Edelmetallmakler mit Sitz in Moskau sein, der sich auf den MWS stützen wird", zitieren russische Medien aus einem Schreiben des Finanzministeriums. Dies würde das Monopol der LBMA brechen und eine stabile Entwicklung der Edelmetallindustrie in Russland und der ganzen Welt gewährleisten.

Die Edelmetallpreise sollen zudem in den Landeswährungen der wichtigsten Mitgliedsländer der Eurasischen Wirtschaftsunion festgelegt werden, der neben Russland auch Kasachstan, Belarus, Kirgisistan und Armenien angehören, oder über eine ganz neue Währungseinheit, etwa die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagene neue BRICS-Währung, wie das Branchenportal Kitco berichtet.

Dem Preisfestsetzungsausschuss würden die Zentralbanken und andere große Finanzinstitute aus den Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion angehören. Ziel ist es, auch andere große Goldproduzenten wie China, Indien, Venezuela, Peru und andere südamerikanische Länder zu beteiligen. Der Vorschlag für den neuen Edelmetallstandard stammt den Angaben zufolge nicht vom russischen Finanzministerium, sondern von Marktteilnehmern.

Laut dem World Gold Council ist Russland hinter China (aber vor Australien, Kanada und den USA) der zweitgrößte Goldproduzent der Welt. Russland hat demnach im vergangenen Jahr rund 331 Tonnen Gold produzieren. Dies entspricht etwa 9 Prozent der weltweiten Goldproduktion. Zudem hält das Land etwa etwa 13 Prozent der weltweiten Goldreserven. Darüber hinaus ist Russland auch einer der Hauptproduzenten von Palladium, Platin und Rhodium.

Auswirkungen auf den Goldpreis

Die Edelmetallindustrie in Russland erwirtschaftet jährlich rund 25 Milliarden Dollar. Wenn es Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion gelingen sollte, die Unterstützung anderer großer Goldproduzenten wie Venezuela und Peru für diesen Plan zu erhalten, könnte die Ländergruppe mithilfe des Moscow World Standard etwa zwei Drittel des gesamten Goldes der Welt kontrollieren.

Aufgrund einer Reihe von Sanktionen gegen Russland konnten Edelmetalle aus dem Land in den letzten Monaten nicht mehr frei gehandelt werden. Daher könnte der Goldpreis zunächst unter Druck geraten, wenn der Moscow World Standard eingeführt wird, erwartet das Portal Capital. Denn der plötzliche Zufluss von russischem Gold auf den Weltmarkt würde das Angebot kurzfristig stark erhöhen, bevor sich die Preise wieder stabilisieren.

China, der größte Goldverbraucher der Welt, verfügt bereits über die Shanghai Metals Exchange, könnte aber künftig seinen Marktanteil ausbauen. Besonders deutlich wurde dies beim jüngsten Verbot russischer Edelmetalle in London. Die Shanghai Metals Exchange hat in der Folge erhebliche Anstrengungen unternommen, um die von der Londoner Börse hinterlassene Marktlücke zu schließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...