Finanzen

Russland schafft eigenen Gold-Standard

Russland errichtet einen eigenen Standard für Goldbarren. Ziel ist es, den globalen Goldhandel von den westlichen Börsen und Zertifikaten zu entkoppeln.
Autor
02.09.2022 21:37
Aktualisiert: 02.09.2022 21:37
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland arbeitet schon seit Längerem an einem eigenen internationalen Standard für Edelmetalle, der die vorläufige Bezeichnung Moscow World Standard (MWS) trägt. Dieser neue Standard soll eine gleichwertige Alternative zum Londoner Good Delivery Standard werden.

Die Zertifizierung durch die London Bullion Market Association ist heute entscheidend, da der Londoner Edelmetallmarkt der weltgrößte außerbörsliche Handelsplatz für physisches Gold ist. Hersteller, die ihre Goldbarren hier verkaufen möchten, müssen sich der Prüfung durch die LBMA unterziehen. Nur dann gelten sie als LBMA-zertifizierte Barrenhersteller.

Zudem müssen Goldbarren bestimmte Kriterien (den sogenannten Good Delivery Standard) erfüllen, um zum Handel am London Bullion Market zugelassen zu werden. Zwar gibt es kein direktes LBMA-Siegel auf den zulässigen Goldbarren, dafür aber eine regelmäßig aktualisierte Liste von Barrenherstellern, die durch die LBMA zertifziert sind.

In den letzten Monaten hat Russland immer wieder kritisiert, dass die LBMA den Edelmetallmarkt manipuliert. Die russischen Vorwürfe haben sich verstärkt, nachdem die London Bullion Market Association am 7. März sämtliche russische Unternehmen von der Liste der zugelassenen Produzenten von Goldbarren gestrichen hatte.

Dieser Schritt war praktisch ein Verbot für russisches Gold auf dem global führenden Londoner Markt. Daher erklärte das russische Finanzministerium nun, es sei "entscheidend", den Moscow World Standard als Alternative zum Good Delivery Standard zu schaffen, um "das Funktionieren der Edelmetallindustrie zu normalisieren".

Russland auf dem Weg zu einer Goldwährung

"Die Grundlage dieser neuen Struktur wird ein neuer, spezialisierter internationaler Edelmetallmakler mit Sitz in Moskau sein, der sich auf den MWS stützen wird", zitieren russische Medien aus einem Schreiben des Finanzministeriums. Dies würde das Monopol der LBMA brechen und eine stabile Entwicklung der Edelmetallindustrie in Russland und der ganzen Welt gewährleisten.

Die Edelmetallpreise sollen zudem in den Landeswährungen der wichtigsten Mitgliedsländer der Eurasischen Wirtschaftsunion festgelegt werden, der neben Russland auch Kasachstan, Belarus, Kirgisistan und Armenien angehören, oder über eine ganz neue Währungseinheit, etwa die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagene neue BRICS-Währung, wie das Branchenportal Kitco berichtet.

Dem Preisfestsetzungsausschuss würden die Zentralbanken und andere große Finanzinstitute aus den Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion angehören. Ziel ist es, auch andere große Goldproduzenten wie China, Indien, Venezuela, Peru und andere südamerikanische Länder zu beteiligen. Der Vorschlag für den neuen Edelmetallstandard stammt den Angaben zufolge nicht vom russischen Finanzministerium, sondern von Marktteilnehmern.

Laut dem World Gold Council ist Russland hinter China (aber vor Australien, Kanada und den USA) der zweitgrößte Goldproduzent der Welt. Russland hat demnach im vergangenen Jahr rund 331 Tonnen Gold produzieren. Dies entspricht etwa 9 Prozent der weltweiten Goldproduktion. Zudem hält das Land etwa etwa 13 Prozent der weltweiten Goldreserven. Darüber hinaus ist Russland auch einer der Hauptproduzenten von Palladium, Platin und Rhodium.

Auswirkungen auf den Goldpreis

Die Edelmetallindustrie in Russland erwirtschaftet jährlich rund 25 Milliarden Dollar. Wenn es Russland und der Eurasischen Wirtschaftsunion gelingen sollte, die Unterstützung anderer großer Goldproduzenten wie Venezuela und Peru für diesen Plan zu erhalten, könnte die Ländergruppe mithilfe des Moscow World Standard etwa zwei Drittel des gesamten Goldes der Welt kontrollieren.

Aufgrund einer Reihe von Sanktionen gegen Russland konnten Edelmetalle aus dem Land in den letzten Monaten nicht mehr frei gehandelt werden. Daher könnte der Goldpreis zunächst unter Druck geraten, wenn der Moscow World Standard eingeführt wird, erwartet das Portal Capital. Denn der plötzliche Zufluss von russischem Gold auf den Weltmarkt würde das Angebot kurzfristig stark erhöhen, bevor sich die Preise wieder stabilisieren.

China, der größte Goldverbraucher der Welt, verfügt bereits über die Shanghai Metals Exchange, könnte aber künftig seinen Marktanteil ausbauen. Besonders deutlich wurde dies beim jüngsten Verbot russischer Edelmetalle in London. Die Shanghai Metals Exchange hat in der Folge erhebliche Anstrengungen unternommen, um die von der Londoner Börse hinterlassene Marktlücke zu schließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC-Studie zur Schifffahrt: Reeder bleiben optimistisch trotz Zöllen und Flaute
14.10.2025

Zölle, schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen – und doch brummt das Geschäft auf See. Während andere Branchen unter der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Workation-Trend 2026: Wer jetzt nicht plant, verliert seine besten Mitarbeiter
14.10.2025

Der globale Workation-Trend erreicht 2026 einen neuen Höhepunkt. Unternehmen investieren gezielt in Reisen, die Arbeit, Lernen und...

DWN
Politik
Politik Handelsstreit USA-China: China reagiert auf Trumps neue Zolldrohungen
14.10.2025

China setzt im Handelsstreit mit den USA auf maximale Härte. Peking kündigt an, den Konflikt bis zum Ende auszutragen, reagiert auf...

DWN
Politik
Politik Trump zieht die Zügel an: Steht Serbien vor einer Ölkrise?
14.10.2025

Die USA setzen Serbiens Ölindustrie unter Druck: Zahlungen mit Karten werden gestoppt, Lieferungen blockiert. Präsident Vučić warnt vor...

DWN
Technologie
Technologie Vodafone ersetzt Huawei-Technik: Samsung baut deutsches 5G-Netz aus
14.10.2025

Vodafone zieht im 5G-Netz die Reißleine: Huawei fliegt raus, Samsung übernimmt. Der Wechsel markiert nicht nur eine Abkehr von China,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Höchststand im September: Inflation steigt auf 2,4 Prozent
14.10.2025

Die Inflation zieht wieder an, und das mitten im Herbst. Besonders Lebensmittel und Dienstleistungen belasten die Haushalte, während...

DWN
Panorama
Panorama Benko-Prozess: Mini-Verfahren in Mega-Pleite
14.10.2025

Ein einst gefeierter Selfmade-Milliardär steht vor Gericht: René Benko, Symbol für Aufstieg und Fall eines Imperiums. Nun beginnt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überraschender Aufschwung: Chinas Exporte trotzen globalen Spannungen
14.10.2025

Chinas Außenhandel hat im September deutlich zugelegt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz Handelskonflikten und...