Finanzen

Schäuble-Nichte lästert in der Schweiz über hohe deutsche Steuern

Lesezeit: 1 min
09.04.2012 01:11
Eine Nichte von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich offenbar über zu hohe Steuern in Deutschland beschwert - und damit ihre Auswanderung in die Schweiz begründet. Angesichts des Steuerstreits mit Berlin findet das Thema in der Schweiz die entsprechende Beachtung.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Grass-Debatte: Das Recht auf Meinungsfreiheit in Deutschland

Die Schweizer Zeitungs-Website Sonntag Online berichtet, dass eine der Nichten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble offenbar deshalb in der Schweiz lebt, weil ihr die Steuern inb Deutschland zu hoch sein. Der Sonntag hat herausgefunden, dass die 33-Jährige seit einigen Jahren im Kanton Zürich lebt: "Die junge Mutter war bis vor kurzem für eine Unterorganisation des Weltfussballverbands Fifa in Zürich tätig. Ihr prominenter Onkel sass denn auch im Aufsichtsrat des Organisationskomitees der Fussball-WM 2006 in Deutschland. An ihrem damaligen Arbeitsort in Zürich fiel die Nichte damit auf, dass sie mehrfach das Schweizer Steuersystem lobte. Sie sei lieber hier, 'als in Deutschland vom Staat ausgenommen zu werden', liess sie verlauten."

Dem Sonntag gelang es auch, mit Schäubles Nichte Kontakt aufzunehmen. Sie wollte sich jedoch nicht explizit. dazu äussern, weshalb sie ihrer Heimat den Rücken gekehrt hat. Wenn sie Journalisten Auskunft gebe, werde ihr der Onkel "aufs Dach steigen".

Wolfgang Schäuble ringt gerade im Streit um die steuerflüchtigen Deutschen mit den Schweizern, um ein Abkommen zu erreichen. Die Bundesländer haben das Abkommen torpediert. Daraufhin hat der Schweizer Bundesanwalt Haftbefehl gegen drei deutsche Steuerbeamte erlassen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...