Politik

Produktion geht zurück: Amerikanischer Einkaufsmanager fällt dramatisch

Die USA kommen nicht aus der Krise: Der jüngste Einkaufsmanager-Index signalisiert weiteren Gegenwind für Präsident Barack Obama.
03.07.2012 00:16
Lesezeit: 1 min

Zum ersten Mal seit drei Jahren ist die Produktion in den USA zurückgegangen. Die geringe Nachfrage aus dem geplagten Europa und die schwächelnde chinesische Wirtschaft waren ausschlaggebend. Die Senkung der Produktion droht starke Auswirkungen auf die Entwicklung der amerikanischen Gesamtwirtschaft zu haben. Damit droht die wirtschaftliche Lage in den USA den Wahlkampf für Präsident Barack Obama erheblich zu beeinträchtigen. Schon jetzt hat Obama mit einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen, die trotz aller Bemühungen und geschönten Darstellungen der Zahlen nicht wirksam abgebaut werden kann.

Die wirtschaftlichen Aussichten der USA haben sich verdüstert und zeigen, dass die USA sich nicht von den Problemen in Europa und China abkoppeln kann. Der wichtige ISM Einkaufsmanger – Index fiel im Juni unerwartet von 53,3 auf 49.7 Punkte – den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Damit stehen die Zeichen auf eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den USA. Experten rechneten einer Bloomberg-Umfrage zufolge mit einem Sinken auf 52 Punkte.

Besonders die europäische Schuldenkrise und die schwächelnde Wirtschaftskraft Asiens sind ausschlaggebend gewesen und trafen vor allem die amerikanischen Exportunternehmen.

Ab einem Gesamtwert von über 50 Punkten wird mit einem Wachstum der Wirtschaft gerechnet. Da der ISM Einkaufsmanger – Index ein viel beachtetes Konjunkturbarometer für die gesamtwirtschaftliche Lage ist, war der Rückfall auf ein 3 Jahres-Tief in den Bereichen Auftragseingang, Produktion und Exportnachfrage besonders ernüchternd. Die amerikanischen Unternehmen haben damit begonnen, auf die geringe Nachfrage mit einer Drosselung der Produktion zu reagieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...