Unternehmen

Keine Selbständigkeit: Deutsche fürchten nichts so sehr wie das Scheitern

Lesezeit: 2 min
26.12.2013 03:15
Deutschland gehört zu den Ländern mit der negativsten Einstellung zur Selbständigkeit. Die Angst vor dem Scheitern ist groß. Finanzielle und bürokratische Hürden verstellen den Weg: Wer nur wenige Auftraggeber hat, rutscht schnell in die Scheinselbständigkeit. Daher hoffen die Deutschen stets auf eine Festanstellung - auch wenn es immer weniger solche Jobs gibt.
Keine Selbständigkeit: Deutsche fürchten nichts so sehr wie das Scheitern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Angst vor dem Scheitern schrecken die Deutschen davor zurück, sich selbstständig zu machen. Zwar sind 57 Prozent der Befragten einer Amway Studie positiv dazu eingestellt, ihr eigener Chef zu sein. Im Jahr zuvor waren es aber noch 59 Prozent. Mehr als ein Drittel der deutsche Befragten des Global Entrepreneurship Reports 2013 hält nichts von der Selbstständigkeit.

Damit liegt Deutschland vor Österreich, den USA und Ungarn auf dem viertletzten Rang weltweit. Im Durchschnitt bewerten 70 Prozent der weltweit 26.000 Befragten aus 24 Ländern Selbstständigkeit als positiv. Die höchsten Werte gibt es in Dänemark, Finnland und Australien.

Die Angst vor dem Scheitern ist in Deutschland für 81 Prozent der Männer und für 77 Prozent der Frauen der überragende Grund, sich gegen eine Selbstständigkeit zu entscheiden. Ängstlicher sind nur noch die Japaner (91%). Die Finanziellen Belastungen und die Gefahr einer Insolvenz wiegen offenbar schwerer als die Aussichten auf bessere Verdienstmöglichkeiten.

Dabei stehen Unabhängigkeit, flexible Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der jüngeren Generation hoch im Kurs: 38 Prozent der Befragten zwischen 20 und 35 Jahren können sich vorstellen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Das Gründerinteresse in dieser Altersgruppe liegt um 10 Prozent höher als in der deutschen Gesamtbevölkerung. Im europäischen Vergleich ist der Anteil jedoch bescheiden: Der Anteil der europäischen jungen Bevölkerung, die sich eine Selbstständigkeit vorstellen können, liegt um 10 Prozent über dem deutschen Anteil.

„Das unternehmerische Potenzial muss durch gezielte Fördermaßnahmen wie beispielsweise die frühe Vermittlung von Entrepreneurship Basiswissen in der Schule oder aber durch gezielte Mentoringprogramme unterstützt werden“, sagte Julia Lutter-Müller, Pressesprecherin von Amwa. „Nur so kann die Entrepreneurship-Kultur in Deutschland gestärkt werden”.

52 Prozent der Deutschen wünschen sich eine bessere Bereitstellung öffentlicher Mittel und Kredite, in den Niederlanden sind dies nur 20 Prozent. 40 Prozent wünschen sich weniger Bürokratie, im EU-Durchschnitt wollen dies nur 29 Prozent.

Scheinselbstständigkeit kann Folgen haben

Selbstständige in Deutschland mit nur wenigen oder häufig wechselnden Auftraggebern rutschen schnell in die Scheinselbstständigkeit. Wenn dieser Umstand von einer staatlichen Stelle – von der Deutschen Rentenversicherung, einem Arbeitsgericht oder den Sozialversicherungen – festgestellt wird, dann wird der Auftraggeber schnell zum Arbeitgeber – und damit sozialversicherungspflichtig.

Der ehem. Auftraggeber ist dann dazu verpflichtet, die ausstehenden Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung rückwirkend für bis zu vier Jahre nachzuzahlen, gegebenenfalls auch plus Säumniszuschläge. Bei nachgewiesenem Vorsatz drohen Bußgelder und Haftstrafen sowie Rückzahlungen für bis zu 30 Jahre, berichtet das Freelancer-Portal Tagwerk. Auch Steuern können vier Jahre rückwirkend verlangt werden.

Der ehemals Selbstständige muss unter Umständen sogar die ausgewiesene Umsatzsteuer auf seinen Rechnungen zurückzahlen, erhält aber alle Rechte eines Arbeitnehmers, so wie Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlungsverpflichtung im Krankheitsfall. Die unternehmerische Tätigkeit wird als beendet erklärt.

Das sind harte Konsequenzen, die jungen Selbstständigen im Falle einer Scheinselbstständigkeit drohen. Von den jungen Befragten zwischen 20 und 35 Jahren wird Deutschland nur von 43 Prozent als gründerfreundliches Land wahrgenommen.

In den USA hingegen sehen 68 Prozent dieser Altersgruppe. Zu den Ländern mit der Unternehmerfreundlichsten Klima gehören Dänemark (89%), Finnland (87%), und Australien (84%). In besonders krisengeplagten Ländern wird die Gründerfreundlichkeit der Gesellschaft außerordentlich negativ bewertet: in Portugal mit 76 Prozent, in Ungarn mit 74 Prozent und in Italien und Spanien mit je 64 Prozent.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...