Politik

Falsche Zahlen: Manipulation ermöglichte Obamas Wiederwahl

Obamas Wiederwahl zum US-Präsidenten im Jahr 2012 fand vor dem Hintergrund geschönter Statistiken statt. In die Arbeitslosenquote flossen fingierte Daten ein. Die Manipulationen dauern bis heute an. Ein Armuts-Zeugnis für die Demokratie.
20.11.2013 00:51
Lesezeit: 1 min

Im Vorfeld der Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr ging die offizielle Arbeitslosenquote in den USA massiv zurück. Diese Statistik war manipuliert. Angestellte der Statistik-Behörde dachten sich Interviews einfach aus.

Nach 8,1 Prozent im August 2012 fiel die Arbeitslosenquote im September 2012 deutlich auf 7,8 Prozent. Bereits damals gab es massive Zweifel an den offiziellen Zahlen. Diese Zweifel haben sich nun bestätigt, berichtet die New York Post.

Verantwortlich für die Manipulation ist das Statistische Bundesamt der USA (Census Bureau), das die Umfrage zur Berechnung der Arbeitslosenquote für das US-Arbeitsministerium durchführt.

Bereits im Jahr 2010 hatte das Bundesamt den Mitarbeiter Julius Buckmon dabei erwischt, dass er Daten zur Arbeitslosenstatistik manipulierte. Die gefälschten Daten wurden an das Arbeitsministerium geliefert und niemals zurückgenommen. Das Ministerium wurde auch nachträglich nicht informiert.

Diese Manipulation durch Buckmon war kein Einzelfall, wie eine informierte anonyme Quelle belegt. Die Manipulationen erreichten vor Obamas Wiederwahl einen Höhepunkt und dauern bis heute an.

Die monatlichen Arbeitslosenzahlen beruhen auf 60.000 telefonischen und persönlichen Interviews. Bei der Erhebung der Zahlen verlang das US-Arbeitsministerium, dass 90 Prozent der Anrufe erfolgreich sein müssen. Das heißt, dass 9 von 10 Haushalten erreicht werden und zu einem Interview bewegt werden müssen.

Doch dieses 90-Prozent-Ziel kann nicht immer erreicht werden. Die Lücke wird dann mitunter durch Schein-Interviews gefüllt.

Buckmon sagte, dass ihn Vorgesetzte aufgefordert hätten, die Daten zu manipulieren. „Es war bei einem Telefongespräch – ich kann mich nicht an die genauen Worte erinnern – aber es hieß: ‚Denk dir die Zahlen aus!‘“

Buckmon war ein ehrgeiziger Angestellter. Er führte dreimal so viele Telefonate mit Haushalten wie seine Kollegen. Doch wenn er Personen nicht telefonisch oder persönlich erreichen konnte, dann dachte er sich irgendwelche Jobs für sie aus. Interviews, die nie stattgefunden hatten, fanden so den Weg in die Statistik. Dies senkte offenbar die gemeldete Arbeitslosenquote.

Das Problem mit den erfundenen Interviews hat sich seit September 2012 verschärft, so die Quelle. Davon profitierte Obama, der letztlich auch infolge der sinkenden Arbeitslosenquote wiedergewählt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...