Politik

Brüssel zwingt Bulgarien zur Aufnahme von Syrien-Flüchtlingen

Die EU verlangt, dass Bulgarien alle Flüchtlinge aufnimmt, die es aus Syrien bis zur Grenze schaffen. Über die Türkei strömen syrische Flüchtlinge Richtung Bulgarien. Bulgarien hat Soldaten an die Grenze geschickt - weil das Land den Ansturm nicht zu bewältigen glaubt.
21.11.2013 02:16
Lesezeit: 1 min

Die EU macht den Bulgaren jetzt deutlich, dass Brüssel entscheidet, wer ins Land einreisen darf. Michele Cercone, der Sprecher der EU-Kommissarin für Inneres Cecilia Malmström, sagte Richtung Bulgarien, das Zurückweisen von Flüchtlingen verstoße gegen EU- und internationales Recht, zitiert ihn EurActiv.

Bulgarien hat Maßnahmen ergriffen, um Flüchtlinge aus Syrien an der Einreise zu hindern. Seit dem Bau einer Mauer durch das Verteidigungsministerium wurden zahlreiche illegale Einreiseversuche verhindert, so das bulgarische Innenministerium.

Eine weitere Idee von Innenminister Tsvetlin Yovchev ist ein trilaterales Abkommen zwischen Bulgarien, Griechenland und der Türkei abzuschließen, um die Region abzusichern.

Niemand der EU-Territorium betritt und um Asyl ansucht, darf zurückgewiesen werden“, so die von Cercone formulierte Maßregelung aus Brüssel.

Er erklärte weiter, dies impliziere, dass die Mitgliedstaaten in der Lage sein müssten, diese Flüchtlingsströme verwalten zu können.

Auf den Einwand, dass bereits mehrere EU-Länder Mauern gegen illegale Einwanderung hochgezogen hätten, antwortete er: „Das steht jedem Land frei. Aber Mauern lösen keine Probleme. Probleme werden nur gelöst, wenn es ein einheitlichen Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden gibt.“

Wie Bulgarien einen europaweiten einheitlichen Umgang mit Flüchtlingen einrichten soll, wurde nicht verraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...