Finanzen

Anklage gegen 33 Spanier: Muss Bankia wegen Betrugs von der EU gerettet werden?

Im Prozess um die spanische Skandal-Bank Bankia stehen nun 33 Verantwortliche vor Gericht. Sie sollen die Bank für illegale Geschäfte genutzt und Anleger um Milliarden gebracht haben. Am Ende wird die EU möglicherweise für den Schaden bezahlen, der nichts mit dem Euro zu tun hat, sondern die Folge von kriminellen Machenschaften ist.
05.07.2012 00:07
Lesezeit: 1 min

In Spanien startete heute das Verfahren gegen 33 Personen aus dem Umfeld der angeschlagenen Bankia. Ihnen werden Betrug, Preisabsprachen und Manipulation vorgeworfen. Unter den Verdächtigen ist auch der ehemalige spanische Minister und IWF-Chef Rodrigo Rato.

Die Bankia musste nach massiver Misswirtschaft im Mai verstaatlicht werden und ist nun ein Fall für die Bankenrettung durch den Europäischen Rettungsschirm EFSF und den ESM. Sie hat um Hilfszahlungen in der Höhe von 19 Milliarden Euro angefragt.

Dabei sind viele Probleme der Bankia selbstverschuldet. Sogar der spanische Bankenverband wirft Rodrigo Rato im Zusammenhang mit dem Börsengang der Bankia verantwortungsloses Handeln vor. Er war zur Zeit des Börsengangs Chef der Bank. Der Börsengang der Bankia sei viel zu riskant gewesen, heißt es. In Folge verlor der Aktienkurs massiv an Wert. Die anschließende Verstaatlichung der Bank hatte die Anleger nach nicht einmal einem Jahr rund zwei Milliarden Euro gekostet (mehr hier). Die Bank-Manager hatten dessen ungeachtet Millionen-Abfindungen eingestreift (hier). Daher richtet sich der Zorn der spanischen Bevölkerung gegen die Eliten der Finanzwirtschaft und Politik vor allem in Richtung der Bankia-Verantwortlichen. Tausende Bankkunden mussten ebenfalls herbe Verluste hinnehmen.

Die Bankia wurde zum Sinnbild eines moralisch fragwürdigen Systems in Spanien. Nun wird mit ihr eine Bank internationale Hilfen erhalten, in der über Jahre hinweg verantwortungslos gehandelt wurde und offenbar kriminelle Machenschaften auf der Tagesordnung standen.

Auch in anderen Ländern sind die kriminellen Verbindungen zwischen Bankensektor und Politik in den Mittelpunkt geraten: Der Manipulations-Skandal in Großbritannien ist nur das aktuellste Beispiel (mehr hier).

Nicht umsonst regt sich gegen die Vereinbarungen des EU-Gipfels verstärkt Widerstand. So kritisiert in Deutschland nun auch der Koalitionspartner CSU die direkte Bankenhilfe durch den ESM (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...