Deutschland

Krieg in Afrika: Deutschland bietet Frankreich Flugzeuge an

Lesezeit: 1 min
07.12.2013 02:37
Das Verteidigungsministerium bietet Frankreich Flugzeuge zum Truppentransport und zur Luftbetankung an. Diese sollen den Einsatz in Zentralafrika unterstützen. Dort wolle Frankreich Menschenleben retten, sagte Präsident Francois Hollande.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Bundesregierung will Frankreich beim Militäreinsatz in der Zentralafrikanischen Republik logistisch unterstützen.

Deutschland biete Flugzeuge zum Truppentransport und zur Luftbetankung an, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Freitag in Berlin mit. Frankreich könne beim europäischen Lufttransportkommando im niederländischen Eindhoven von der Bundeswehr angemeldete Maschinen vom Typ A310 abrufen.

Insgesamt verfüge die Bundeswehr über fünf A310-Flugzeuge, die sich zum Teil auch zur Luftbetankung von Militärflugzeugen eigneten. Allerdings könnten deutsche Transportflugzeuge, die in Frankreich starten, nur in einem Nachbarland der Zentralafrikanischen Republik landen. Bundesregierung oder Bundestag müssten sich mit der Sache nicht befassen.

Das Auswärtige Amt begrüßte, dass der UN-Sicherheitsrat dem Einsatz ein robustes völkerrechtliches Mandat gegeben habe. Frankreich hatte nach der UN-Entscheidung am Freitag mitgeteilt, dass der Militäreinsatz begonnen habe (hier).

Der Zentralafrikanischen Republik droht eine landesweite religiöse und ethnische Spaltung, nachdem muslimische Rebellen im März Präsident Francois Bozize stürzten. Frankreich hatte bis Donnerstag 640 Soldaten am Flughafen von Bangui stationiert. Ihre Zahl sollte sich in den kommenden Tagen durch die Verlegung von Einheiten aus den Nachbarstaaten verdoppeln.

Der französische Präsident Francois Hollande hatte am Donnerstag gesagt, die Operation werde nicht lange dauern. Sie werde kleiner sein als im Januar in Mali, als 2.500 französische Soldaten vor Ort waren (mehr hier).

Zentralafrika ist eine frühere französische Kolonie. Das Land ist reich an Bodenschätzen und besitzt unter anderem Uran-Minen.

Der französische Militäreinsatz habe „kein anderes Ziel als das Retten von Menschenleben“, zitiert EUobserver den französischen Präsidenten. Es sei notwendig, Solidarität mit einem sehr armen, kleinen, befreundeten Land zu zeigen, das um Hilfe bittet.

Das US-Verteidigungsministerium begrüßte Frankreichs Entscheidung für einen Militäreinsatz. Der Vorschlag, EU-Truppen nach Zentralafrika zu schicken, wird von den Mitgliedsstaaten voraussichtlich abgelehnt. Die 1.500 EU-Soldaten werden derzeit von Großbritannien geführt. Sie waren seit Schaffung der Einheit 2007 noch nicht im Einsatz.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...