Deutschland

Erfolg für RWE: Karlsruhe bestätigt Braunkohletagebau Garzweiler II

Die Umweltschutzorganisation BUND und ein Anwohner konnten beim Bundesverfassungsgericht nicht erreichen, dass der Braunkohletagebau Garzweiler II gestoppt wird. Zwar sind Eigentumsrechte verletzt worden, so das Gericht. Doch die Enteignung kann nun nicht mehr rückgängig gemacht werden, da das Grundstück abgebaggert worden ist.
17.12.2013 14:34
Lesezeit: 1 min

Der Energiekonzern RWE kann den umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler II nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fortsetzen. Die Umweltschutzorganisation BUND und ein Anwohner scheiterten am Dienstag vor dem höchsten deutschen Gericht mit ihrem Versuch, Garzweiler zu stoppen.

Das Gericht stärkte allerdings den Rechtsschutz derjenigen, die von einer Enteignung oder Umsiedlung betroffen sind. Sie müssten ihre Klagerechte schon in einem frühen Stadium geltend machen können.

An dem Rahmenbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler hatte das Gericht aber nichts zu beanstanden. Für RWE gehört die Braunkohle zu den wichtigsten Energieträgern. Der Versorger beschäftigt im Rheinischen Revier rund 10.000 Mitarbeiter.

Dass eine dem BUND gehörende Obstwiese dem Kohleabbau weichen musste, habe das Eigentumsgrundrecht des Naturschutzverbandes verletzt, entschied der Erste Senat. Die Enteignung könne allerdings nicht rückgängig gemacht werden, da das knapp ein Hektar große Grundstück bereits für den Braunkohleabbau abgebaggert wurde.

Die Verfassungsbeschwerde eines Anwohners aus Erkelenz-Immerath, dessen Haus dem Tagebau weichen soll, hatte keinen Erfolg. Die Zulassung des langfristig angelegten Rahmenbetriebsplans für Garzweiler sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden gewesen, hieß es.

Laut Urteil müssen jedoch bereits bei der Zulassung eines Braukohletagebaus alle öffentlichen und privaten Belange abgewogen werden. „Rechtsschutzmöglichkeiten müssen so rechtzeitig ergriffen werden können, dass eine ergebnisoffene Prüfung noch realistisch ist“, sagte Gerichtsvizepräsident Ferdinand Kirchhof. Das geltende Bundesberggesetz müsse entsprechend nachgebessert werden, so das Gericht.

RWE befeuert mit der Braunkohle diverse Kraftwerke in der Region, darunter den milliardenschweren Neubau der Anlage in Neurath. Die Braunkohleverstromung ist RWE-Angaben zufolge mit einer installierten Leistung von rund 10.000 Megawatt eine tragende Säule im RWE-Kraftwerksportfolio. Der Konzern erzeugt 40 Prozent seines Stroms aus der Braunkohle.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...